Autofinanzierung für Studenten: Möglichkeiten, Vor- und Nachteile und Optionen
Vergleiche hier die besten Minikredite:
Zuletzt aktualisiert: 13.01.2025
Autofinanzierung für Studenten kann eine echte Herausforderung darstellen. Die finanzielle Belastung eines eigenen Autos scheint oft unvereinbar mit einem schmalen Budget. Doch es gibt zahlreiche Optionen, die dir einen Weg zur Mobilität eröffnen, ohne deine Finanzen über Gebühr zu strapazieren.
Eine überraschende Alternative ist das Carsharing, das dir flexibel und kostengünstig Mobilität bietet, ohne die Verpflichtungen eines Autokaufs. Du sparst dabei nicht nur Geld, sondern auch den Aufwand für Versicherung und Wartung.
Im Vergleich dazu bietet das Auto-Leasing oft niedrigere Monatsraten als ein Autokredit, während Studienkredite und Privatdarlehen von Familie oder Freunden flexible Finanzierungsoptionen darstellen.
Im Artikel erfährst du, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, wie die Schufa deine Kreditwürdigkeit beeinflusst und welche Vor- und Nachteile ein eigenes Auto für dich als Student bietet. Lass dich durch den Dschungel der Finanzierungsoptionen leiten und entdecke, welche Lösungen am besten zu deinem Leben passen.
Als Student hast du verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auto, darunter Studienkredit, Autokredit mit Bürgen, Privatdarlehen von Familie oder Freunden, Auto-Leasing und Mietwagenoptionen.
Ein Studienkredit unterstützt dich mit bis zu 650 Euro monatlich. Du kannst damit dein Auto finanzieren, ohne Sicherheiten zu hinterlegen. Die Rückzahlung erfolgt flexibel über 12 bis 84 Monate und ist unabhängig von deinem Einkommen.
Beim Autokredit mit Bürgen hilft dir eine dritte Person, etwa ein Elternteil, die Bonität zu verbessern. Dadurch erhältst du bessere Konditionen. Die Laufzeit variiert zwischen 12 und 84 Monaten, abhängig von Zinsen und Kreditinstitut.
Familien- oder Freundeskredite sind oft zinsgünstig oder zinsfrei. Doch sie bergen Risiken für Beziehungen, falls Rückzahlungen ausbleiben. Eine schriftliche Vereinbarung schafft Klarheit. Laufzeit und Rückzahlung sind flexibel.
Leasing ermöglicht dir, ein Auto zu mieten. Du zahlst niedrige Monatsraten ab 150 Euro, jedoch ist eine Anzahlung nötig. Nach 12 bis 84 Monaten gibst du das Auto zurück, ohne den Restwert zu beachten.
Mietwagen bieten Flexibilität ohne lange Bindung. Kleinwagen gibt es ab 8 Euro pro Tag. Sie sind ideal für kurzfristige Nutzung. Oft benötigst du eine Kreditkarte und musst mindestens 21 Jahre alt sein.
Ein Studienkredit ermöglicht monatliche Auszahlungen zur Autofinanzierung, die eine flexible Auto Finanzierung für Studenten darstellen.
Kosten:
- Monatliche Auszahlung bis zu 650 Euro
- Keine Sicherheiten notwendig
- Individuell angepasste Raten
Zinssatz: ab variabel %
Laufzeit: 12-84 Monate
Voraussetzungen:
- Immatrikulation an einer Hochschule
- Kein geregeltes Einkommen erforderlich
- Maximales Alter von 44 Jahren
Ein Autokredit mit Bürgen ermöglicht dir trotz fehlendem Einkommen ein Auto zu finanzieren. Dies kann durch ein Kreditvermittler-Kontakt erleichtert werden. Dies stellt eine attraktive Option für Studenten dar, die keinen Zugang zu herkömmlichen Finanzierungsmodellen haben.
Kosten:
- Bearbeitungsgebühren entstehen möglicherweise
- Monatliche Raten variieren je nach Kreditsumme und Laufzeit
Zinssatz: ab 3-5 %
Laufzeit: 12-84 Monate
Voraussetzungen:
- Kreditnehmer muss volljährig sein
- Nachweis über den Studienstatus erforderlich
- Der Bürge benötigt regelmäßiges Einkommen und gute Bonität
Ein Privatdarlehen von Familie oder Freunden bietet oft flexible Konditionen ohne Bankkredit. Dies kann durch eine mündliche Zusage von Verwandten erleichtert werden.
Kosten:
- Individuell vereinbarte Rückzahlungen, oft ohne feste monatliche Raten.
- Möglichkeit von einmaligen Zahlungen oder flexiblen Raten.
Zinssatz: ab 0 %
Laufzeit: 12-84 Monate
Voraussetzungen:
- Vertrauensbasis zwischen Kreditnehmer und Darlehensgeber.
- Möglichkeit einer mündlichen oder schriftlichen Vereinbarung zur Vermeidung von Missverständnissen.
- Offene Kommunikation über Rückzahlungsmodalitäten.
Leasing bietet dir die Möglichkeit, ein Auto zu nutzen, ohne es zu kaufen, mit flexiblen Konditionen. Viele Leasingunternehmen haben spezielle Angebote für Studenten. Leasingnehmer profitieren oft von niedrigen Monatsraten und der Möglichkeit, nach Ablauf des Leasing Vertrags ein neues Fahrzeug zu wählen.
Kosten:
- Monatliche Raten beginnen oft unter 100 Euro, abhängig von Modell und Anbieter.
- Durch eine freiwillige Anzahlung kann man die monatlichen Kosten weiter reduzieren.
Zinssatz: ab X %
Laufzeit: 12-84 Monate
Voraussetzungen:
- Regelmäßiges Einkommen, z.B. durch einen Werkstudentenjob oder Teilzeitbeschäftigung.
- Mindestalter von 18 Jahren und Wohnsitz in Deutschland.
- Positive Bonität; Einkünfte aus BAföG oder Kindergeld werden nicht anerkannt.
- Eventuell Bürgschaft durch Eltern oder andere solvente Personen.
Mietwagen bieten dir flexible Mobilität ohne langfristige Verpflichtungen. Diese Methode ist besonders für spontane Anschaffungen hilfreich und wird oft durch ein Vergleichsportal erleichtert.
Kosten:
- Kleinwagen ab 8,00 € pro Tag
- Sport- und Geländewagen mit höheren Tarifen
- Miete für Studenten ab 77 € pro Wochenende
Zinssatz: ab 0 %
Laufzeit: 12-84 Monate
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 19 Jahren, abhängig vom Anbieter
- Gültiger Führerschein seit mindestens einem Jahr
- Kreditkarte zur Abwicklung der Zahlung und Hinterlegung der Kaution erforderlich
Ein Auto bietet Flexibilität, bringt aber auch hohe Kosten, die durch den Kaufpreis und die laufenden Ausgaben entstehen.
- Flexibilität und Unabhängigkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Keine Notwendigkeit, schwere Bücher durch die Stadt zu tragen.
- Einfache Erledigung von Einkäufen und anderen Aufgaben während des Weges zur Uni.
- Optimierung der Zeitplanung durch reduzierte Reisezeiten.
- Hohe Anschaffungskosten, die für den schmalen Studentengeldbeutel oft unerschwinglich sind.
- Laufende monatliche Kosten im Durchschnitt von 300 Euro, die Benzin, Versicherung und Wartung beinhalten.
- Verantwortung für die Wartung und Pflege des Fahrzeugs, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
- Probleme in Großstädten durch dichten Verkehr und begrenzte Parkmöglichkeiten.
Ein Autokredit ermöglicht es dir, ein Auto mit monatlichen Raten zu finanzieren. Dabei ist es wichtig, auf die Restschuldversicherung zu achten, die im Falle von Zahlungsschwierigkeiten greifen kann. Eine Schlussrate am Ende der Laufzeit kann ebenfalls relevant sein.
Zunächst benötigst du ein regelmäßiges Einkommen, das als Sicherheit dient. Viele Banken verlangen ein Einkommen zwischen 1.000 und 1.100 Euro monatlich, wobei BAföG und Kindergeld nicht als Einkommen gelten. Falls du diese Voraussetzung nicht erfüllst, kann ein Bürge, oft Eltern oder Großeltern, der die Bonität bewertet, hinzugezogen werden. Ein zweiter Kreditnehmer kann ebenfalls die Kreditsicherheit erhöhen.
Die Rückzahlung erfolgt in festen monatlichen Raten, die in der Regel über eine Laufzeit von 12 bis 84 Monaten verteilt sind. Die Zinssätze variieren je nach Bonität und Kreditgeber zwischen 3% und 8%. Es gibt auch andere Finanzierungsoptionen wie Ballonfinanzierungen oder 3-Wege-Finanzierungen, die unterschiedliche Vorteile bieten, aber auch Restschulden am Ende der Laufzeit mit sich bringen können.
Ein online Kreditvergleich ist eine gute Möglichkeit, um die besten Angebote zu finden. Viele Plattformen bieten die Möglichkeit, Konditionen von über 30 Banken zu vergleichen, damit du den für dich günstigsten Zinssatz entdeckst. Eine höhere Anzahlung kann zudem die monatlichen Raten senken und die Finanzierungskosten reduzieren.
Ein Studienkredit kann für die Autofinanzierung genutzt werden, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Oftmals sind bestimmte Konten erforderlich, um die monatlichen Auszahlungen zu erhalten.
Allerdings gibt es Einschränkungen. Häufig ist der Kredit nicht speziell für den Autokauf konzipiert, und du musst möglicherweise nachweisen, dass ein Auto für dein Studium notwendig ist. Zudem beginnen die Rückzahlungen erst nach Abschluss deines Studiums, was während des Studiums finanziell entlastend sein kann. Beachte jedoch, dass Banken oft Sicherheiten verlangen, die du als Student möglicherweise nicht bieten kannst.
Es ist ratsam, die Zinsen und Konditionen der verschiedenen Kreditangebote zu vergleichen, da diese stark variieren können. Prüfe genau, ob ein Studienkredit für deine Autofinanzierung sinnvoll ist oder ob Alternativen wie Autokredite oder Leasing für dich besser geeignet sind.
Ja, ein Privatkredit kann eine gute Option für dich als Student sein, wenn du günstige Konditionen und Unterstützung von Familie oder Freunden erhältst. Die Vorteile eines Privatkredits umfassen die flexible Finanzierung und die meist unkomplizierte Beantragung. Du kannst den Kredit verwenden, um ein Auto zu finanzieren, was viele Studenten im Alltag sehr erleichtert. Zudem erlaubt ein Privatkredit oft flexiblere Rückzahlungsbedingungen, was dein Budget entlasten kann.
Allerdings gibt es auch Nachteile. Privatkredite haben möglicherweise höhere Zinsen als staatliche Kredite. Dies beeinflusst die Rückzahlung. Ohne regelmäßiges Einkommen könnte das Erfüllen der Bedingungen schwierig werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Beziehung zu Kreditgebern leidet, wenn die Rückzahlung stockt.
Für Studenten ist in der Regel ein Gebrauchtwagen besser, weil er kostengünstiger ist und somit das Budget weniger belastet. Gebrauchtwagen sind in der Anschaffung deutlich günstiger als Neuwagen und bieten damit eine finanzierbare Alternative für Studenten. Sie haben bereits einen Großteil ihres Wertverlustes hinter sich, wodurch sie langfristig eine stabilere Investition darstellen. Zudem sind die Versicherungskosten in der Regel niedriger, was die monatlichen Ausgaben ebenfalls reduziert.
Vorteile eines Gebrauchtwagens:
- Geringere Anschaffungskosten
- Weniger Wertverlust
- Niedrigere Versicherungskosten
- Größere Auswahl im Budgetrahmen
Nachteile eines Gebrauchtwagens:
- Höhere Reparaturkosten
- Weniger moderne Technik
- Ungewisse Fahrzeughistorie
Ein Neuwagen hingegen bietet die neuesten Technologien und Sicherheitsstandards, die Zuverlässigkeit und Komfort erhöhen. Die Herstellergarantie deckt zudem viele Reparaturkosten in den ersten Jahren ab, was eine gewisse Sicherheit bietet. Allerdings sind die Anschaffungskosten hoch, und der Wertverlust ist in den ersten Jahren besonders stark. Auch die Finanzierungskosten sind im Vergleich zu Gebrauchtwagen meist höher, was das monatliche Budget zusätzlich belastet.
Vorteile eines Neuwagens:
- Neueste Technologie und Sicherheitsstandards
- Herstellergarantie
- Individuelle Konfiguration
Nachteile eines Neuwagens:
- Hohe Anschaffungskosten
- Schneller Wertverlust
- Höhere Versicherungskosten
Dein Schufa-Score bestimmt, ob du einen Kredit bekommst und zu welchen Konditionen, was eine wichtige Rolle bei der Kreditvergabe spielt.
Die Schufa ist in Deutschland eine zentrale Instanz, die Informationen über die Zahlungsfähigkeit und Bonität von Personen sammelt. Diese Daten umfassen unter anderem Informationen über bestehende Kredite, Kreditkarten und mögliche Zahlungsausfälle. Banken nutzen diese Informationen, um das Risiko abzuwägen, ob ein Kreditnehmer den Kredit zurückzahlen kann. Bei Studierenden, die oft über ein begrenztes Einkommen verfügen, kann dies eine zusätzliche Herausforderung darstellen.
Ein negativer Schufa-Eintrag kann die Autofinanzierung erheblich erschweren. Viele Banken, einschließlich Autobanken, lehnen Kreditanträge mit einem negativen Eintrag ab. Es gibt jedoch Alternativen wie Privatkredite oder Anbieter, die auch ohne Schufa-Auskunft Finanzierungen anbieten. Diese kommen jedoch oft mit höheren Zinsen und weiteren Bedingungen, wie einem Mindesteinkommen, daher. Daher ist es ratsam, regelmäßig eine Schufa-Selbstauskunft einzuholen, um mögliche Fehler zu korrigieren und die Bonität zu verbessern.
Alternativen zur Autofinanzierung umfassen verschiedene Optionen wie:
- Mietwagenoptionen für Studenten
- Carsharing
Lass uns diese Alternativen nun im Detail betrachten:
Carsharing ist eine flexible und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Autofinanzierung für Studenten, die kein eigenes Auto besitzen oder sich eines leisten können. Statt dich langfristig an ein Auto zu binden, trittst du einem Carsharing-Anbieter bei und nutzt Fahrzeuge nach Bedarf.
Die Nutzung ist einfach: Mit einer App reservierst du ein Auto, holst es ab und fährst, wann immer du möchtest. Die Tarife sind flexibel, und du zahlst nur für die tatsächliche Nutzung. Egal, ob du das Auto für eine Stunde, einen Tag oder nur einige Minuten benötigst, es gibt passende Tarife für jeden Bedarf.
Versicherung, Wartung und Reparaturen sind im Preis enthalten, was dein Budget schont.
Ein Mietwagen spart dir Fixkosten und bietet Flexibilität bei begrenztem Budget. In Kombination mit einem Nebenjob kann dies eine günstige Lösung für Studentenautos sein.
Wenn du nur gelegentlich ein Auto benötigst, zum Beispiel für Besuche bei deiner Familie oder für einen Umzug, bietet dir die Anmietung eines Autos die nötige Flexibilität. Du kannst das Auto nur dann mieten, wenn du es wirklich brauchst, und zahlst dabei nur die Miete und den Kraftstoff. Viele Anbieter, wie STARCAR und Hertz, bieten zudem spezielle Rabatte für Studenten an, die den Mietpreis weiter reduzieren können.
Die Buchung eines Mietwagens ist schnell und unkompliziert, oft kannst du sie direkt online durchführen. Nach der Buchung kannst du das Auto an einem der zahlreichen Standorte abholen und nach der Nutzung bequem zurückgeben. Viele Anbieter ermöglichen eine Rückgabe auch außerhalb der Öffnungszeiten, was für dich als Student besonders praktisch ist.
Hier sind die besten Autos für Studenten, die verschiedene Kriterien wie Preis und Ausstattung erfüllen, und sich durch günstige Leasingoptionen auszeichnen:
Name | Geeignet für | Preise |
---|---|---|
Seat Ibiza | Günstige Leasingangebote, Sicherheit | ab 25.220 € |
Renault Twingo | Kompakte Größe, Stadtverkehr | ab 14.200 € |
Skoda Fabia | Großer Kofferraum, Sicherheit | ab 13.990 € |
Volkswagen Golf | Zuverlässigkeit, Beliebtheit | Preis variiert |
Sehen wir uns nun alle Autos im Detail an:
Der Seat Ibiza überzeugt durch modernes Design und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für Studentenautos macht. Gebrauchtwagenleasing-Optionen machen ihn noch attraktiver.
Preis:
- Gebrauchtwagen: Ab etwa 10.000 €
- Neuwagen: Zwischen 15.000 € und 28.700 €
Kraftstoffverbrauch: 5,1 l/100 km
Sicherheitsmerkmale:
- ABS, ESC, und ASR
- Airbags
- Spurhalteassistent
- Müdigkeitserkennung
Vorteile:
- Sparsamer Verbrauch
- Zuverlässige Sicherheitssysteme
- Moderne Ausstattung
Nachteile:
- Teilweise höhere Versicherungskosten
- Begrenztes Platzangebot im Innenraum
Der Renault Twingo ist ein wendiger, sparsamer Kleinwagen, ideal für Studenten, die ein günstiges Fahrzeug benötigen. Besonders durch Gebrauchtwagenleasing wird der Twingo attraktiv.
Kosten:
- Neuwagenpreise ab 14.200 Euro für Benzinermodelle
- Gebrauchtwagen oft unter 10.000 Euro
- Finanzierungsangebote ab ca. 88 Euro monatlich
Verbrauch: 5,1 Liter/100 km
Leistung: 65 PS
Vorteile:
- Kompaktes Design für einfache Parkplatzsuche
- Günstige Versicherungs- und Wartungskosten
- Moderne Ausstattung für erhöhten Komfort
Nachteile:
- Begrenzte Motorleistung für Autobahnfahrten
- Höhere Ausstattungslinien können teurer werden
Der Skoda Fabia ist ein besonders attraktives Auto für Studenten, die ein Fahrzeug finanzieren möchten. Dank seiner kompakten Größe und erschwinglichen Preisstruktur bietet der Fabia eine ideale Mischung aus Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für den Alltag von Studierenden macht.
Kosten:
- Neupreis ab etwa 14.000 Euro
- Monatliche Leasingrate oft unter 150 Euro
- Leasingoptionen ohne hohe Anzahlungen
Kraftstoffverbrauch: ab 5,1 l/100 km
Motorleistung: bis zu 150 PS
Voraussetzungen:
- Gute Bonität für die Finanzierung
- Möglichkeit der Finanzierung ohne Anzahlung
- Individuelle Anpassung der Ratenzahlung
Der Fabia übertrifft oft die Erwartungen von Studenten durch seine modernen Sicherheits- und Assistenzsysteme sowie die Möglichkeit, das Auto nach individuellen Bedürfnissen zu konfigurieren.
Der Golf bietet Zuverlässigkeit und Effizienz zu einem guten Preis. Besonders durch Gebrauchtwagenleasing wird dieses Modell interessant für Studenten.
Kosten:
- Gebrauchte Golfs gibt es oft zu variierenden Preisen, abhängig von Baujahr und Ausstattung.
- Leasingraten können unter 100 Euro monatlich liegen, ideal für ein Studentenbudget.
Zuverlässigkeit:
- Der Golf ist bekannt für seine geringe Werkstattpräsenz und hohe Zuverlässigkeit.
- Gute Schadstoffklasse senkt laufende Kosten wie die Kfz-Steuer.
Kraftstoffverbrauch: Der Golf gilt als sparsames Auto.
Voraussetzungen:
- Ein Ratenkredit oder Leasingvertrag ist oft notwendig, um die Finanzierung zu sichern.
- Ein Mitantragsteller kann bei mangelnder Bonität erforderlich sein.
Ja, als Student kannst du einen Autokredit erhalten, allerdings unter bestimmten Bedingungen. Banken verlangen oft eine finanzielle Sicherheit, wie einen Bürgen mit ausreichender Bonität, da Studenten häufig kein geregeltes Einkommen nachweisen können. Alternativ kannst du auch spezielle Autokredite mit Bürgen oder flexible Ratenkredite in Betracht ziehen.
Ja, es gibt spezielle Angebote für Azubis bei der Autofinanzierung, wie Azubi-Kredite mit niedrigeren Zinssätzen.
Ja, Auto leasen kann für Studenten günstiger sein als ein Autokredit. Die Monatsraten sind oft niedriger, da sie nicht den gesamten Fahrzeugwert abdecken. Andererseits profitierst du beim Autokredit von langfristigem Eigentum und weniger Einschränkungen bei der Nutzung.
Um ein Auto als Student zu finanzieren, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie ein regelmäßiges Einkommen von mindestens 1.000 Euro monatlich, um die Rückzahlung zu sichern. Diese Anforderungen sind wichtig, da Banken die Bonität prüfen und sicherstellen möchten, dass du die monatlichen Raten begleichen kannst.
Ein Gebrauchtwagen ist oft günstiger und reduziert finanzielle Belastungen, da die Nebenkosten wie Versicherung und Wartung in der Regel niedriger sind. Gebrauchtwagenleasing kann ebenfalls eine Option sein.
Über den Autor:
Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Technischen Universität Dresden und ist Geschäftsführer und Gründer von minikredite.org, einer Marke der LBC Finance UG. Er liebt es, Minikredite miteinander zu vergleichen, um die besten seriösen Anbieter zu finden.