Max Benz

Geschäftsführer und Gründer

Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Technischen Universität Dresden und ist Geschäftsführer und Gründer von minikredite.org, einer Marke der LBC Finance UG. Er liebt es, Minikredite miteinander zu vergleichen, um die besten seriösen Anbieter zu finden.

Return on Investment (ROI): Definition, Berechnung und mehr

Foto des Autors

Max Benz

Gründer von minikredite.org

Zuletzt aktualisiert: 4. August 2022

Eine aktuelle Studie des Corporate Executive Board (CEB) hat ergeben, dass fast 60 Prozent der Unternehmen ihren Return on Investment (ROI) für Marketinginitiativen nicht wirklich messen. Tatsächlich wissen viele Unternehmen nicht, was ROI überhaupt ist, geschweige denn, wie sie ihn messen können. Das Ergebnis ist, dass jeden Tag Milliarden von Euro verschwendet werden. Das wollen wir ändern und dir etwas über den ROI beibringen.

Was ist der Return on Investment (ROI)?

Der Return on Investment (ROI) ist eine Finanz-Kennzahl, die die Rentabilität einer Investition misst. Die Grundidee hinter dem ROI ist einfach: Sie misst, wie viel Geld du mit einer Investition verdienst, im Verhältnis zu dem, was du in sie investiert hast. Mit anderen Worten: Er sagt dir, ob sich deine Investition gelohnt hat.

Um den ROI zu berechnen, wird der Nettogewinn einer Investition durch die ursprünglichen Investitionskosten geteilt. Das Ergebnis wird als Prozentsatz oder als Verhältnis ausgedrückt. Wenn ein Investor zum Beispiel 100 Euro für eine Aktie ausgibt und der Wert der Aktie um 10 Euro steigt, beträgt die Kapitalrendite 10 %. Sinkt der Wert der Aktie dagegen um 10 Euro, beträgt die Kapitalrendite -10%. Auch wenn die Kapitalrendite eine hilfreiche Kennzahl ist, um die Leistung einer Investition zu bewerten, darf man nicht vergessen, dass sie nur einen Teil der Geschichte erzählt. Investitionen mit einer hohen Kapitalrendite können zum Beispiel auch mit einem höheren Risiko verbunden sein. Daher sollten Investoren immer alle Faktoren berücksichtigen, bevor sie eine Entscheidung treffen.

Brauchst du eine Investition, um dein ROI-positives Projekt zu erweitern? Ziehe in Erwägung, einen Minikredit zu beantragen.

So berechnest du den ROI

Wenn es um Investitionen geht, ist der Return on Investment (ROI) einer der wichtigsten Aspekte. Diese Kennzahl sagt dir, wie viel Geld du mit einer Investition voraussichtlich verdienen kannst, und sie ist wichtig, um zu beurteilen, ob sich eine Investition lohnt oder nicht. Aber wie berechnet man eigentlich den ROI?

Die Formel ist eigentlich ganz einfach:

ROI = (Ertrag – Investition)/Investition.

Nehmen wir an, du investierst 100 Euro in eine Aktie, die im Laufe eines Jahres um 10 % steigt. In diesem Fall wäre dein ROI ((110 € – 100 €)/100 €), also 10%. Wie du siehst, ist eine Investition umso rentabler, je höher die Kapitalrendite ist. Wenn du also eine Investition in Erwägung ziehst, solltest du unbedingt die Kapitalrendite berechnen, um sicherzugehen, dass sie sich für dich auch lohnt.

Wann solltest du den ROI als Unternehmen nutzen?

Wenn du ein Unternehmen führst, ist es wichtig zu wissen, wann und wie du den ROI (Return on Investment) als Kennzahl verwenden kannst. Der ROI ist ein wertvolles Instrument, um die Rentabilität eines potenziellen Geschäftsvorhabens zu beurteilen, aber er ist nicht das Einzige, das du berücksichtigen solltest. Hier sind ein paar Richtlinien für die Verwendung des ROI bei deinen Geschäftsentscheidungen:

  1. Wenn du ein potenzielles Geschäftsvorhaben bewertest, solltest du den ROI nutzen, um die zu erwartenden Erträge aus verschiedenen Optionen zu vergleichen. So kannst du dich für die Option mit der höchsten potenziellen Rentabilität entscheiden.
  2. Nutze den ROI, um die Rentabilität verschiedener Aspekte deines Unternehmens zu vergleichen. Du könntest damit zum Beispiel die Rentabilität verschiedener Produktlinien oder Marketingstrategien vergleichen.
  3. Nutze den ROI, um die Leistung deines Unternehmens im Laufe der Zeit zu bewerten. Das kann dir helfen, Trends zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen, um dein Ergebnis zu verbessern.
  4. Vergiss nicht, dass der ROI nur eine Kennzahl ist, die neben anderen Faktoren wie Cashflow und Risiko berücksichtigt werden sollte. Wenn du wichtige Geschäftsentscheidungen triffst, solltest du dich nicht allein auf die Kapitalrendite verlassen, sondern alle verfügbaren Informationen berücksichtigen, bevor du eine Entscheidung triffst.

Vorteile und Nachteile des ROI als Kennzahl

Hier sind einige Vor- und Nachteile der Kennzahl ROI.

Vorteile

Es gibt mehrere Gründe, warum der ROI eine so wichtige Kennzahl für Unternehmen ist.

Zunächst einmal kannst du damit den Erfolg deiner Marketingkampagnen eindeutig messen. Indem du verfolgst, wie viel Umsatz jede Kampagne generiert, kannst du schnell erkennen, welche Kampagnen gut laufen und welche verbessert werden müssen.

Außerdem kann der ROI dir helfen, dein Marketingbudget effektiver einzusetzen. Wenn du weißt, wie viel jede Kampagne einbringt, kannst du sicherstellen, dass du dein Geld so effizient wie möglich ausgibst.

Schließlich ist der ROI eine gute Möglichkeit, die Gesamtleistung deines Unternehmens zu verfolgen. Wenn du deinen ROI im Auge behältst, kannst du schnell erkennen, in welchen Bereichen dein Unternehmen gut läuft und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Es gibt also viele Gründe, warum der ROI eine so wichtige Kennzahl für Unternehmen ist. Indem du den ROI verfolgst, kannst du deine Marketingkampagnen optimieren, dein Budget effektiver einsetzen und die Gesamtleistung deines Unternehmens verfolgen.

Nachteile

Einer der Hauptnachteile der ROI-Kennzahl ist, dass es schwierig sein kann, sie genau zu berechnen. Um den ROI zu bestimmen, muss man zunächst festlegen, was die “Investition” und was der “Ertrag” ist. Das kann in manchen Fällen schwierig sein, vor allem wenn es um immaterielle Vermögenswerte geht.

Darüber hinaus können ROI-Berechnungen komplex und zeitaufwändig sein, was dazu führen kann, dass sich Entscheidungsträger/innen auf zu vereinfachte Versionen der Kennzahl verlassen. Das kann zu Fehlentscheidungen führen, da komplexe Faktoren außer Acht gelassen werden.

Außerdem ist der ROI eine rückwärtsgerichtete Kennzahl, d.h. er sagt nur aus, wie gut eine Investition in der Vergangenheit abgeschnitten hat. Er sagt nichts über die zukünftige Leistung aus, die für Unternehmen oft wichtiger ist. Daher sollte der ROI mit Bedacht eingesetzt werden und andere Kennzahlen ergänzen, wenn es um unternehmerische Entscheidungen geht.

Fazit

Wenn es darum geht, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen, sollte der ROI nicht die einzige Kennzahl sein, die berücksichtigt wird. Es ist wichtig, alle verfügbaren Informationen abzuwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.

In Verbindung mit anderen Metriken kann der ROI jedoch ein äußerst wertvolles Instrument für Unternehmen sein. Durch die Verfolgung des ROI können Unternehmen ihre Marketingkampagnen optimieren, ihr Budget zuweisen

Schreibe einen Kommentar