Wie sicher sind Minikredite?
Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2023
Das Wichtigste in Kürze
- Minikredite können bequem und schnell sein, aber sie bergen auch Risiken
- Sei dir über alle Kosten bewusst, die mit der Aufnahme eines Kredits verbunden sind, wie z.B. Zinssätze, Rückzahlungspläne und Gebühren
- Verstehe die Folgen verspäteter/verpasster Zahlungen, um deine Kreditwürdigkeit zu erhalten
Minikredite sind eine bequeme Möglichkeit, schnell an Bargeld zu kommen, wenn du mit unerwarteten Ausgaben oder finanziellen Notlagen konfrontiert bist. Aber bevor du einen Minikredit aufnimmst, solltest du dir über die Risiken im Klaren sein.
Minikredite haben in der Regel hohe Zinssätze und strenge Rückzahlungsfristen, die bei unsachgemäßer Handhabung zu ernsthaften finanziellen Problemen führen können. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Bedarf abschätzt und dir über die Auswirkungen im Klaren bist, bevor du einen Kreditvertrag unterschreibst
Wie sicher sind Minikredite?
Im Vergleich zu herkömmlichen Konsumentenkrediten sind Minikredite in der Regel mit höheren Zinssätzen und starken Einschränkungen für potenzielle Kreditnehmer/innen verbunden. Außerdem ist für diese Art von Krediten oft weniger Papierkram erforderlich, so dass sie von den Kreditgebern leichter genehmigt werden können (was auch ein höheres Risiko bedeutet).
Sie ermöglichen zwar einen schnellen Zugang zu Geld, aber die Risiken, die mit diesen Krediten verbunden sind, müssen immer bedacht werden

Berechnung der Kosten eines Kredits
Minikredite können aufgrund ihrer Bequemlichkeit attraktiv erscheinen, aber es ist wichtig, dass du alle Kosten bedenkst, bevor du dein hart verdientes Geld ausgibst. Die Zinssätze variieren von Kreditgeber zu Kreditgeber, deshalb solltest du die verschiedenen Angebote sorgfältig prüfen und miteinander vergleichen – so findest du das bestmögliche Angebot.
Du solltest auch alle zusätzlichen Gebühren wie Säumniszuschläge oder Vorfälligkeitsentschädigungen berücksichtigen, die während der Laufzeit deines Kredits anfallen können – diese sollten in deinem Vertrag klar ausgewiesen sein. Vergewissere dich schließlich, dass du mit deinem Rückzahlungsplan zufrieden bist. Achte darauf, dass die monatlichen Rückzahlungen bequem in dein Budget passen, damit du keine Zahlungen versäumst.
Die Risiken von Zahlungsverzug kennen
Verspätete Zahlungen können zu hohen Geldstrafen oder sogar zur Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten führen. Glücklicherweise wird dies von Minikreditgebern jedoch nur selten durchgesetzt, was zum Teil daran liegt, dass die meisten Kreditnehmer ihre Kredite schnell und problemlos zurückzahlen.
Wenn die Zahlungen jedoch mehrfach versäumt werden, ist dies wahrscheinlich ein Grund zur Sorge, da die Kreditgeber nun rechtliche Schritte gegen säumige Kreditnehmer einleiten können, was sich negativ auf ihre Kreditwürdigkeit auswirken könnte – etwas, das sie unbedingt vermeiden wollen.
Deshalb ist es wichtig, dass sich Kreditnehmer/innen über die Folgen ausbleibender Zahlungen im Klaren sind, bevor sie sich langfristig binden – sonst könnten sie ihre Entscheidung später bereuen.
Tipps, wie du dich finanziell schützen kannst
Verbraucherinnen und Verbraucher, die nach kurzfristigen Finanzlösungen suchen, sollten bei der Aufnahme von Minikrediten oder anderen Formen von Schulden immer vorsichtig sein. Überlege dir zunächst genau, welche Art von Kredit am besten zu deinen Bedürfnissen passt – überlege, ob eine langfristige Lösung wie ein Ratenkredit nicht besser geeignet wäre, um Schulden im Laufe der Zeit zu tilgen, anstatt dich nur auf eine einmalige Zahlung zu verlassen, die dich schlechter dastehen lassen kann als zu Beginn.
Es ist außerdem ratsam, sich über die Bedingungen der verschiedenen Kreditgeber zu informieren – auch darüber, was passiert, wenn du mit deinen Zahlungen in Verzug gerätst -, um sicherzustellen, dass du dir über die Konsequenzen im Klaren bist, wenn die Dinge schief laufen.

minikredite.org-Tipp
Wenn du über die Aufnahme eines Minikredits nachdenkst, solltest du drei Dinge beachten: Prüfe deinen Bedarf sorgfältig, recherchiere gründlich bei verschiedenen Kreditgebern und vergewissere dich, dass die Rückzahlungen bezahlbar und überschaubar sind, bevor du dein hart verdientes Geld unterschreibst.
Fazit
Die Aufnahme eines Minikredits kann in Zeiten finanzieller Schwierigkeiten eine hilfreiche Lösung sein, aber es ist wichtig, dass die Verbraucher/innen alle Aspekte dieser Art von Krediten verstehen, bevor sie den Bedingungen zustimmen.
Informiere dich sorgfältig über die verschiedenen Möglichkeiten und vergleiche sie miteinander, damit du die richtige Option für deine Bedürfnisse auswählst; kalkuliere alle zusätzlichen Gebühren, wie z.B. Säumniszuschläge; überprüfe die Geschäftsbedingungen potenzieller Kreditgeber; und achte darauf, dass die monatlichen Rückzahlungen bequem in dein Budget passen, damit du keine Zahlungen versäumst oder verzögerst – andernfalls könnte es später ernsthafte Konsequenzen geben.