Wie lange ist die Laufzeit eines Minikredits?
Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2023
Das Wichtigste in Kürze
- Minikredite haben in der Regel eine Laufzeit von 1-3 Monaten
- Die Zinssätze für Minikredite können viel höher sein als bei herkömmlichen Krediten
- Die Rückzahlungsmöglichkeiten sind in der Regel begrenzt, daher ist es wichtig, dass du deinen Vertrag vor der Unterzeichnung sorgfältig liest
Ein Minikredit ist eine Art kurzfristiger Kredit, der es Kreditnehmern ermöglicht, schnell und einfach an kleine Geldbeträge zu kommen. Sie werden oft von Menschen genutzt, die in einer Notsituation zusätzliches Geld brauchen oder die für herkömmliche Finanzierungsformen nicht in Frage kommen.
Es gibt jedoch einige wichtige Dinge zu beachten, bevor du einen Minikredit aufnimmst, wie z.B. die Dauer und den Zinssatz, die damit verbunden sind. In diesem Artikel erklären wir, wie lang die Laufzeit eines Minikredits ist und geben Tipps, wie du den richtigen Kreditgeber für deine Bedürfnisse findest
Wie lange ist die Laufzeit eines Minikredits?
– Die meisten Minikredite haben eine Laufzeit von 1-3 Monaten: Die typische Laufzeit eines Minikredits liegt zwischen einem Monat und drei Monaten. Wie bei jeder Art von Kredit ist es wichtig, dass du dich vor der Aufnahme eines Kredits über den Rückzahlungsplan informierst, damit du später nicht überrascht wirst, wenn du den geliehenen Betrag plus Zinsen zurückzahlen musst
– Die Zinssätze können stark variieren: Minikredite sind oft mit höheren Zinssätzen verbunden als herkömmliche Kredite, die je nach Kreditgeber und individuellen Umständen bis zu 30 % oder mehr betragen können.
Es ist wichtig, die Angebote mehrerer Kreditgeber zu vergleichen, um ein Angebot mit wettbewerbsfähigen Zinssätzen zu finden, das dein Budget nicht sprengt, wenn es an der Zeit ist, den geliehenen Betrag plus aufgelaufene Zinsen zurückzuzahlen
– Die Rückzahlungsoptionen können begrenzt sein: Je nach Kreditgeber können die Rückzahlungsmöglichkeiten für Minikredite im Vergleich zu anderen kurzfristigen Finanzierungsmöglichkeiten wie Kreditkarten oder persönlichen Kreditlinien von Banken oder Kreditgenossenschaften eingeschränkt sein.
Lies alle Verträge gründlich durch, bevor du sie unterschreibst, damit du weißt, welche Rückzahlungsbedingungen gelten – einschließlich etwaiger Vorfälligkeitsentschädigungen oder zusätzlicher Gebühren, die anfallen, wenn die Zahlungen nicht innerhalb der festgelegten Fristen geleistet werden

Zusätzliche Überlegungen, wenn du dir Geld mit einem Minikredit leihst
– Kenne deine Kreditwürdigkeit, bevor du einen Antrag stellst: Es ist immer ratsam, deine Kreditwürdigkeit zu prüfen, bevor du einen Kredit beantragst – auch wenn es nur um ein paar hundert Euro geht.
So kannst du sicherstellen, dass du Angebote mit vernünftigen Zinssätzen und Konditionen erhältst, die deine Finanzen nicht zu sehr belasten, da sich die Rückzahlungspläne entsprechend der Vereinbarung zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber entwickeln.
– Suche nach flexiblen Kreditgebern: Einige Kreditgeber bieten flexible Rückzahlungspläne an, die von Vorteil sein können, wenn du etwas mehr Zeit zwischen den Zahlungen brauchst oder mehr Kontrolle darüber haben möchtest, wann das Geld jeden Monat fällig wird (z. B. zweiwöchentlich statt monatlich). Halte nach solchen Angeboten Ausschau, denn sie können dir auch dann Sicherheit geben, wenn die Rückzahlung des geliehenen Geldes aufgrund unvorhergesehener Ereignisse wie Krankheit oder Arbeitsplatzverlust länger dauert als erwartet.

minikredite.org-Tipp
Bevor du eine kurzfristige Finanzierungsoption wie einen Minikredit aufnimmst, solltest du dir alle relevanten Informationen genau durchlesen, einschließlich der Details zu den Laufzeiten und den Gesamtkosten, wenn die letzte Zahlung geleistet wurde. Erkundige dich außerdem, welche Flexibilität bei der Rückzahlung besteht, falls unvorhergesehene Ereignisse die rechtzeitige Zahlung gemäß den jeweiligen Vereinbarungen zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern verhindern.
Fazit:
Die Aufnahme eines Minikredits kann in bestimmten Situationen von Vorteil sein, in denen schnelles Geld benötigt wird, aber herkömmliche Finanzierungsformen aufgrund schlechter Bonität oder früherer finanzieller Probleme etc.
nicht in Frage kommen. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vor der Unterzeichnung eines Vertrags über alle damit verbundenen Aspekte wie Laufzeit und Zinssatz informierst, damit die Rückzahlungspläne eingehalten werden können, ohne dass es zu weiteren finanziellen Belastungen kommt.