Wie hoch sind die Zinsen für Minikredite?
Zuletzt aktualisiert: 9. Januar 2023
Das Wichtigste in Kürze
- Minikredite sind kurzfristige Online-Verbraucherkredite, meist für Beträge bis zu 3.000 Euro.
- Minikredite haben Zinssätze, die oft über denen von klassischen Verbraucherkrediten von Banken liegen.
- Der genaue Zinssatz hängt vom Anbieter und von der Kreditwürdigkeit des Kunden ab
Wolltest du schon einmal einen Kleinkredit aufnehmen, warst dir aber nicht sicher, wie viel er dich kosten würde?
Fragst du dich, wie hoch die Zinssätze für Minikredite sind? In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über Minikredite und erklären dir, wie hoch ihre Zinssätze sein können.
Außerdem gehen wir darauf ein, warum sie manchmal teurer sind als herkömmliche Bankkredite und geben dir Tipps für eine sinnvolle Kreditaufnahme

Wie hoch sind die Zinssätze für Minikredite?
Minikredite sind kurzfristige Online-Verbraucherkredite, die in der Regel von Personen in Anspruch genommen werden, die schnell an Bargeld kommen oder unerwartete Ausgaben decken müssen.
Der verfügbare Betrag liegt in der Regel bei bis zu 3000 Euro und die Rückzahlungsfrist beträgt in der Regel nicht mehr als 30 Tage. Aufgrund der kürzeren Laufzeiten und des zusätzlichen Risikos, das der Kreditgeber eingeht, sind diese Kredite in der Regel mit höheren Zinssätzen verbunden als herkömmliche Bankkredite für Verbraucher.
Der genaue Zinssatz für ein bestimmtes Darlehen hängt sowohl von der Kreditwürdigkeit der Person als auch von dem Anbieter ab, für den sie sich entscheidet. Einige Anbieter von Minikrediten berechnen einen festen effektiven Jahreszins, während andere die Gebühren je nach finanzieller Situation des Kunden individuell festlegen können
Wie kann ich meinen genauen Zinssatz für einen Minikredit herausfinden?
Um deinen genauen Zinssatz für einen Minikredit herauszufinden, sprichst du am besten direkt mit dem Anbieter deiner Wahl oder besuchst seine Website, auf der er seine Geschäftsbedingungen und Zinssätze auflistet. Wie bereits erwähnt, hängen diese in der Regel sowohl von deiner Kreditwürdigkeit als auch von dem Anbieter ab, für den du dich entscheidest, also sieh dich vorher um.
Wenn du einen geeigneten Kreditgeber gefunden hast, solltest du dir immer das Kleingedruckte durchlesen, bevor du einen Vertrag unterschreibst, falls es versteckte Kosten gibt, von denen du vorher nichts wusstest
Was sollte ich beachten, bevor ich einen Minikredit aufnehme?
Bevor du einen Kredit aufnimmst, solltest du dich vergewissern, dass er zu deiner Situation passt und dass du genau weißt, wie viel er dich insgesamt kosten wird (einschließlich aller anfallenden Gebühren). Vergewissere dich, dass du dir alle Rückzahlungen leisten kannst, bevor du einen Kredit aufnimmst, denn wenn du das nicht tust, kann es zu Zahlungsausfällen kommen, die sich negativ auf deine Kreditwürdigkeit auswirken.
Außerdem solltest du nach Möglichkeit nicht mehrere Minikredite auf einmal aufnehmen, da dies deine Kreditwürdigkeit im Laufe der Zeit weiter beeinträchtigen könnte.

minikredite.org-Tipp
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Minikredite ein effektiver Weg sein können, um bei Bedarf schnell an Geld zu kommen, aber aufgrund der höheren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Bankkrediten immer verantwortungsvoll gehandhabt werden müssen.
Bevor du einen Kredit aufnimmst, solltest du dich immer nach günstigen Angeboten umsehen und das Kleingedruckte sorgfältig lesen, damit du später keine bösen Überraschungen erlebst.