Thermomix finanzieren: 4 Optionen & Voraussetzungen [2023]
Vergleiche hier die besten Minikredite:
Zuletzt aktualisiert: 09.10.2025
Das Wichtigste in Kürze
- Der aktuelle Thermomix TM7 kostet 1.549 Euro. Dazu kommen 60 Euro jährlich für das Cookidoo-Abonnement mit Rezepten und Funktionen.
- Es gibt 5 bewährte Wege zur Finanzierung: Offizielle Vorwerk-Teilzahlung (11,90% eff. Jahreszins), günstige Ratenkredite über Vergleichsportale (4-10%), PayPal/Klarna-Ratenzahlung (9,99-13,60%), Kreditkarten-Finanzierung (17-25%) oder Finanzierung gebrauchter Geräte.
- Für die Finanzierung benötigst du Volljährigkeit, deutschen Wohnsitz, regelmäßiges Einkommen und eine positive Bonitätsprüfung. Selbstständige, Studenten und Rentner haben bei spezialisierten Anbietern bessere Chancen.
- Eine Finanzierung ohne SCHUFA-Prüfung ist gesetzlich verboten. Trotz negativem SCHUFA-Eintrag ist eine Finanzierung über spezialisierte Vermittler unter bestimmten Umständen möglich.
Du möchtest endlich einen Thermomix in deiner Küche, aber der Preis von 1.549 Euro für das aktuelle Modell TM7 sprengt dein Budget? Die Finanzierungsmöglichkeiten wirken unübersichtlich. Ist die offizielle Teilzahlung von Vorwerk wirklich die beste Wahl, oder lauern bei Zinsen von 11,90 Prozent versteckte Kosten? Und was passiert, wenn man einen SCHUFA-Eintrag hat, selbstständig ist oder lieber ein günstigeres, gebrauchtes Modell finanzieren möchte?
Dieser umfassende Guide bringt Licht ins Dunkel. Wir zeigen dir Schritt für Schritt alle 5 seriösen Finanzierungsoptionen, vergleichen die echten Kosten mit konkreten Rechenbeispielen und erklären, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, damit dein Traum vom Thermomix noch heute wahr werden kann.
Was kostet der Thermomix aktuell?
Der aktuelle Thermomix TM7 kostet 1.549 Euro und ist seit 2024 das neueste Modell von Vorwerk. Das Gerät verfügt über ein größeres 10-Zoll-Display, einen leiseren Motor und neue Kochmodi wie “Offenes Kochen”, die das Kocherlebnis deutlich verbessern.
Zusätzlich zum Kaufpreis solltest du das Cookidoo-Abonnement einplanen, das 60 Euro pro Jahr kostet. Dieses Abo bietet Zugang zu über 80.000 Rezepten und erweiterten Funktionen. Neukunden erhalten eine kostenlose 30-tägige Testphase, beim TM7-Kauf sogar 3 Monate gratis.
Der Vorgänger TM6 wird nicht mehr als Neugerät verkauft, ist aber über Dritthändler ab 1.449 Euro oder als refurbished Gerät zwischen 970 und 1.350 Euro erhältlich. Diese Option kann die Finanzierungskosten erheblich reduzieren.
Die 5 besten Wege, deinen Thermomix zu finanzieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Thermomix zu finanzieren. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Optionen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen:
| Finanzierungsweg | Eff. Jahreszins | Laufzeit | Hauptvorteil | Hauptnachteil |
|---|---|---|---|---|
| Vorwerk Teilzahlung | 11,90% | 12-36 Monate | Direkt beim Kauf | Hohe Zinsen |
| Ratenkredit (Bank) | 4-10% | 12-84 Monate | Günstige Zinsen | Separate Beantragung |
| PayPal/Klarna | 9,99-13,60% | 3-36 Monate | Schnelle Abwicklung | Mittlere Zinsen |
| Kreditkarte | 17-25% | Flexibel | Sofort verfügbar | Sehr hohe Zinsen |
| Gebraucht-Finanzierung | 0-13,60% | 6-60 Monate | Günstiger Kaufpreis | Älteres Modell |
Option 1: Offizielle Teilzahlung bei Vorwerk
Die offizielle Thermomix-Teilzahlung funktioniert über eine Kooperation zwischen Vorwerk und der akf bank GmbH & Co KG. Der Prozess läuft folgendermaßen ab:
- Produkt in den Warenkorb legen (Mindestwert 199 Euro)
- “Teilzahlung” als Zahlungsweise auswählen
- Gewünschte Laufzeit wählen (12, 24 oder 36 Monate)
- Persönliche Daten und Bankdaten für SEPA-Lastschrift eingeben
- Bestellung abschließen und Bonitätsprüfung durch akf Bank abwarten
Der effektive Jahreszins beträgt 11,90 Prozent bei einem gebundenen Sollzinssatz von 11,30 Prozent. Sondertilgungen und vorzeitige Ablösung sind jederzeit über das akf Bank Serviceportal möglich. Eine Anzahlung ist optional, aber nicht erforderlich.
Option 2: Günstiger Ratenkredit über Vergleichsportale
Ein klassischer Ratenkredit über Vergleichsportale wie Smava oder Check24 kann deutlich günstiger sein als die Vorwerk-Finanzierung. Smava vergleicht Kredite von über 20 Partnerbanken für “freie Verwendung”, was Haushaltsgeräte explizit einschließt. Die Kreditsummen reichen von 500 bis 120.000 Euro bei Laufzeiten von 12 bis 144 Monaten.
Check24 bietet einen Vergleich von über 300 Partnerbanken und Kreditvermittlern. Der Service ist kostenlos, unverbindlich und TÜV-Süd-zertifiziert. Je nach Bonität sind effektive Jahreszinsen zwischen 4 und 10 Prozent möglich, was erhebliche Zinsersparnisse gegenüber der Vorwerk-Finanzierung bedeutet.
Tipp zum Sparen: Der Vergleichsprozess ist SCHUFA-neutral und die Auszahlung erfolgt oft innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Du erhältst das Geld auf dein Konto und kannst den Thermomix bar bezahlen.
Option 3: Flexible Ratenzahlung mit PayPal und Klarna
PayPal-Ratenzahlung ermöglicht die Finanzierung von Kaufbeträgen zwischen 99 und 10.000 Euro mit Laufzeiten von 3 bis 24 Monaten. Der effektive Jahreszins ist variabel und wird transparent im Bezahlprozess angezeigt, liegt aber oft bei 9,99 Prozent.
Klarna bietet klassischen Ratenkauf mit 13,60 Prozent effektivem Jahreszins für 6 bis 36 Monate sowie die zinsfreie Option “Bezahle in 3 Raten”. Diese Anbieter sind bei vielen Online-Shops verfügbar und ermöglichen eine schnelle Abwicklung ohne separate Kreditbeantragung.
Option 4: Spontane Finanzierung per Kreditkarte
Kreditkarten mit Ratenzahlungsfunktion bieten eine spontane Finanzierungsmöglichkeit. Die Hanseatic Bank bietet mit der GenialCard eine Kreditkarte mit integrierter Ratenzahlungsfunktion bei einem effektiven Jahreszins von 17,29 Prozent. Für Neukunden ist die Ratenzahlung in den ersten drei Monaten zinsfrei.
Die Advanzia Bank bietet die Gebührenfrei Mastercard Gold mit einem effektiven Jahreszins von 24,69 Prozent für die Teilzahlung. Die monatliche Mindestrate beträgt 3 Prozent des Rechnungsbetrages, mindestens 30 Euro. Diese Option ist zwar teuer, aber sofort verfügbar, wenn bereits eine entsprechende Kreditkarte vorhanden ist.
Option 5: Gebrauchten Thermomix finanzieren
Der Thermomix TM6 wird nicht mehr als Neugerät von Vorwerk verkauft, ist aber über Dritthändler ab 1.449 Euro oder als refurbished Gerät zwischen 970 und 1.350 Euro verfügbar. Refurbished-Anbieter wie Cleverbuy bieten TM5 und TM6 mit Finanzierungsoptionen über Klarna Ratenkauf und easyCredit für Laufzeiten bis zu 60 Monaten an.
Back Market bietet ebenfalls TM6 und TM5 mit Klarna-Finanzierung bis zu 24 Monate Laufzeit an. Refurbie ist ein weiterer spezialisierter Händler für refurbished Thermomix-Geräte mit 12 Monaten Garantie. Diese Option kann die Gesamtkosten erheblich reduzieren, da sowohl der Kaufpreis als auch die Finanzierungskosten niedriger ausfallen.
Wie hoch sind Zinsen und Gesamtkosten wirklich?
Bei der offiziellen Finanzierung des Thermomix TM7 über die akf Bank musst du mit einem effektiven Jahreszins von 11,90 Prozent rechnen, was bei einem Kaufpreis von 1.549 Euro entsprechende Mehrkosten verursacht.
Rechenbeispiel Vorwerk-Finanzierung (TM7):
Kaufpreis: 1.549 Euro
Laufzeit: 24 Monate
Effektiver Jahreszins: 11,90%
Monatliche Rate: ca. 73 Euro
Gesamtkosten: ca. 1.752 Euro
Mehrkosten: 203 Euro
Rechenbeispiel PayPal-Ratenzahlung (TM7):
Kaufpreis: 1.549 Euro
Laufzeit: 24 Monate
Effektiver Jahreszins: 9,99%
Monatliche Rate: ca. 71 Euro
Gesamtkosten: ca. 1.704 Euro
Mehrkosten: 155 Euro
Die Ersparnis bei PayPal gegenüber der Vorwerk-Finanzierung beträgt in diesem Beispiel 48 Euro. Bei einem günstigen Bankkredit mit 6 Prozent Zinsen würden die Mehrkosten nur etwa 95 Euro betragen, was eine Ersparnis von über 100 Euro bedeutet.
Gibt es eine 0-Prozent-Finanzierung für den Thermomix?
Eine 0-Prozent-Finanzierung für den Thermomix gibt es nur als seltene, zeitlich stark begrenzte Sonderaktion von Vorwerk. Diese Aktionen wie das “Fix-wie-nix-Paket” oder Herbst-Aktionen mit 0,99 Prozent Zinsen sind nicht die Regel, sondern dienen dazu, den Verkauf anzukurbeln.
Außerhalb solcher Aktionen fallen die marktüblichen Zinsen von 11,90 Prozent pro Jahr an. Der Thermomix TM7 lässt sich während entsprechender Aktionen mittels Null-Prozent-Finanzierung in Raten abbezahlen, wobei alle Produkte im Warenkorb gleichzeitig berücksichtigt werden. Die Laufzeit beträgt hierbei üblicherweise 24 Monate und eine Anzahlung ist nicht erforderlich.
Empfehlung: Abonniere den Vorwerk-Newsletter oder prüfe die offizielle Angebotsseite regelmäßig, um über solche Sonderaktionen informiert zu werden. So kannst du das beliebte Küchengerät ohne zusätzliche Zinsen sofort nutzen.
Welche Voraussetzungen musst du für die Finanzierung erfüllen?
Allgemeine Voraussetzungen für alle Antragsteller
Um einen Thermomix zu finanzieren, müssen bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Du musst volljährig sein und einen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Zudem wird eine positive Bonitätsprüfung vorausgesetzt, die meistens von der akf Bank durchgeführt wird.
Ein regelmäßiges Einkommen sowie kein negativer SCHUFA-Eintrag sind ebenfalls wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Finanzierung. Bei Erfüllung dieser Bedingungen besteht die Möglichkeit, den Thermomix über Ratenzahlung direkt beim Hersteller Vorwerk oder durch einen klassischen Ratenkredit bei einer unabhängigen Bank zu finanzieren.
Besonderheiten für Selbstständige, Studenten und Rentner
Selbstständige haben bei traditionellen Banken oft Schwierigkeiten, da sie keine klassischen Lohnabrechnungen vorlegen können. Spezialisierte Anbieter wie auxmoney bieten Kredite für Selbstständige und Freiberufler mit flexibleren Anforderungen an den Einkommensnachweis und einem eigenen Scoring-Modell. Kreditsummen von 1.000 bis 50.000 Euro mit Laufzeiten von 12 bis 84 Monaten sind verfügbar.
Bei Studenten und Rentnern wird die Höhe und Regelmäßigkeit der Einkünfte geprüft. BAföG, Werkstudentenjobs oder Rentenbezüge können als Einkommensnachweis dienen. Wichtig ist, dass das Einkommen ausreicht, um die monatlichen Raten zu bedienen, ohne die Lebenshaltungskosten zu gefährden.
Welche Unterlagen benötigst du für eine Thermomix-Finanzierung?
Für eine Thermomix-Finanzierung benötigst du verschiedene Unterlagen zur Identitätsprüfung und Bonitätsbewertung. Dazu gehören in der Regel ein gültiger Personalausweis oder Reisepass zur Bestätigung deiner Volljährigkeit und Identität. Eine Meldebescheinigung kann verlangt werden, um zu beweisen, dass du einen festen Wohnsitz in Deutschland hast.
Zudem könnte die Bank einen Einkommensnachweis fordern. Das kann zum Beispiel durch Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate erfolgen. Bei Finanzierungen mit höheren Summen kann zusätzlich die Vorlage eines Arbeitsvertrags erforderlich sein.
Abschließend führt in aller Regel die Bank – im Falle von Vorwerk wäre das die akf Bank – eine Bonitätsprüfung durch. Hierbei wird deine Kreditwürdigkeit beurteilt, um sicherzugehen, dass du den Kredit zurückzahlen kannst.
Thermomix finanzieren trotz negativem SCHUFA-Eintrag?
Eine Finanzierung komplett ohne SCHUFA-Prüfung ist in Deutschland für seriöse Kreditgeber gesetzlich verboten und rechtlich nicht möglich. Nach § 505a BGB und § 18a KWG müssen Kreditgeber eine Bonitätsprüfung durchführen, bevor sie einen Kredit vergeben.
Eine Finanzierung trotz eines negativen SCHUFA-Eintrags ist jedoch unter bestimmten Umständen bei spezialisierten Vermittlern wie auxmoney möglich. Diese verwenden ein eigenes Scoring-Modell und betrachten den SCHUFA-Score nur als eines von vielen Bewertungsmerkmalen. Die SCHUFA ist die führende Wirtschaftsauskunftei in Deutschland mit Daten zu etwa 68 Millionen Personen.
Wenn deine Thermomix-Finanzierung abgelehnt wurde, kannst du folgende Schritte unternehmen: Prüfe deine eigene Bonität durch eine kostenlose SCHUFA-Auskunft, führe ein Gespräch mit deiner Hausbank, prüfe alternative Anbieter wie Smava für Kreditvergleiche oder auxmoney für Selbstständige, oder ziehe den Kauf eines günstigeren, gebrauchten Modells in Erwägung.
Vor- und Nachteile des Ratenkaufs im Überblick
Ein Thermomix-Kauf auf Raten bringt sowohl Vorzüge wie Flexibilität und Sofortbesitz mit sich, als auch Herausforderungen wie Zahlungsverpflichtungen und potenzielle Mehrkosten. Hier ist eine detaillierte Gegenüberstellung:
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Sofortiger Besitz ohne Ansparen | Konkrete Mehrkosten (bei 1.549€ und 11,90% über 24 Monate: 203€ zusätzlich) |
| Planbare monatliche Raten | Psychologische Schuldenfalle durch verschobenen “Zahlungsschmerz” |
| Liquiditätsschonung für Notfälle | Lange Schuldenbindung (bis zu 84 Monate möglich) |
| Flexible Laufzeiten je nach Budget | Eigentumsvorbehalt: Gerät gehört bis zur Vollzahlung der Bank |
| Auch bei schmalem Budget möglich | Risiko bei Zahlungsausfall oder Arbeitslosigkeit |
Die finanzielle Entlastung durch eine Ratenzahlung ermöglicht es, das Gerät sofort zu nutzen, ohne den gesamten Kaufpreis angespart zu haben. Gleichzeitig solltest du bedenken, dass versäumte Termine oder die Einstellung der Ratenzahlung zu Mehrkosten führen können und bei negativer SCHUFA ein erneuter Eintrag droht.
FAQ: Häufige Fragen zur Thermomix-Finanzierung
In diesem Abschnitt werden einige häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema “Thermomix finanzieren” behandelt. Erfahre mehr über die Details der Finanzierung und spezielle Situationen.
Muss ich bei der Finanzierung eine Anzahlung leisten?
Bei der offiziellen Vorwerk-Finanzierung über die akf Bank ist eine Anzahlung optional möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Eine Anzahlung kann geleistet werden, um die monatlichen Raten zu reduzieren, wobei der verbleibende Finanzierungsbetrag mindestens 199 Euro betragen muss.
Wie lange dauert es, eine Thermomix-Raten-Finanzierung abzubezahlen?
Die Abzahlungsdauer einer Thermomix-Raten-Finanzierung liegt üblicherweise bei 12, 24 oder 36 Monaten, abhängig von der Höhe der Summe und deiner finanziellen Flexibilität. Die Beantragung des Kredits nimmt in der Regel etwa drei Werktage in Anspruch.
Hat eine Thermomix-Finanzierung Auswirkungen auf meine Kreditwürdigkeit?
Ja, eine Thermomix-Finanzierung kann durchaus Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit haben. Jede Form von Finanzierung wird grundsätzlich als Kredit angesehen und kann somit einen Einfluss auf deine Bonität ausüben. Bei negativer Bonität könnte es schwieriger sein, eine Thermomix-Finanzierung zu erhalten und sie könnte sich auch auf zukünftige Kredite oder Finanzierungen auswirken.
Kann ich einen Thermomix gebraucht auf Raten kaufen?
Ja, du kannst einen gebrauchten Thermomix auf Raten kaufen. Refurbished-Anbieter wie Cleverbuy, Back Market oder Refurbie bieten TM5 und TM6 mit Finanzierungsoptionen über Klarna Ratenkauf und easyCredit an. Eine Alternative ist ein klassischer Ratenkredit bei einer unabhängigen Bank für den Gebrauchtkauf.
Wann sollte ich einen Thermomix finanzieren?
Die Entscheidung, einen Thermomix zu finanzieren, kann sinnvoll sein, wenn der hohe Preis des Geräts eine sofortige Barzahlung schwierig macht und du das Gerät sofort nutzen möchtest. Es ist wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Bedingungen sorgfältig zu prüfen, um die günstigste Option zu finden.
Kann ich einen Thermomix bei einer Finanzierung vorzeitig abbezahlen?
Ja, du kannst eine Thermomix-Finanzierung vorzeitig abbezahlen. Das ist beispielsweise über das Serviceportal der akf Bank möglich. Sondertilgungen und vorzeitige Ablösung sind jederzeit ohne zusätzliche Kosten durchführbar.
Über den Autor:
Max Benz hat einen Master of Science-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Technischen Universität Dresden und ist Geschäftsführer und Gründer von minikredite.org, einer Marke der LBC Finance UG. Er liebt es, Minikredite miteinander zu vergleichen, um die besten seriösen Anbieter zu finden.