Möbel finanzieren: 3 Optionen & Voraussetzungen [2023]

Zuletzt aktualisiert: 4. September 2023

Das Wichtigste in Kürze

  • Möbel können durch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten erworben werden: Ratenkauf über einen Online-Shop, Ratenkredit von einer Bank oder einen Privatkredit von Familie oder Freunden.
  • Möbel-Finanzierungen erfordern bestimmte Voraussetzungen wie eine positive Bonität und beinhalten diverse Bedingungen, etwa Laufzeiten und monatliche Raten, und es sind spezifische Unterlagen notwendig, darunter ein unterschriebener Kreditvertrag und Einkommensnachweise.
  • Der Möbel-Kauf auf Raten hat sowohl Vor- als auch Nachteile wie sofortige Verfügbarkeit und finanzielle Flexibilität einerseits und potenziell hohe Zinsen und das Risiko von Schulden andererseits.

Wie kann ich Möbel finanzieren?

Die Finanzierung von Möbeln kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Du könntest sie über einen Online-Shop auf Raten kaufen, wobei du den Kaufprozess und die Vor- sowie Nachteile dieses Ansatzes kennenlernen wirst. Oder du entscheidest dich für einen Ratenkredit einer Bank, der speziell an deine Möbelkaufbedürfnisse angepasst ist. Alternativ wäre es möglich, einen Privatkredit von Familie oder Freunden in Betracht zu ziehen – eine Option, die ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen hat.

Wie kann ich Möbel über einen Online-Shop finanzieren?

Du kannst Möbel über einen Online-Shop finanzieren, indem du die Option der Ratenzahlung nutzt, die viele dieser Shops anbieten. Zahlungsdienstleister wie Klarna, PayPal oder Santander wickeln den Ratenkauf ab und ermöglichen dir, deinen Einkauf bequem per Lastschrift, Überweisung oder Kreditkarte zu zahlen.

Die Laufzeiten für die Ratenzahlung variieren dabei von 6 bis 48 Monaten und der effektive Jahreszins kann bis zu 20 % betragen. Optionen wie Sofortentscheidung, Zahlpause und Anpassungen der Raten können deine Finanzierung flexibler gestalten. Dabei stehen diese Optionen sowohl Neukunden als auch Arbeitnehmern, Studenten und Selbstständigen zur Verfügung.

Durch das Finanzierungsmodell des Ratenkaufs hast du die Möglichkeit, sofort neue Möbel zu erwerben und diese in monatlichen Beträgen zurückzuzahlen. Auch hochpreisige Designer-Möbel können auf diese Weise finanziert werden.

Wie kann ich Möbel mit einem Ratenkredit einer Bank finanzieren?

Wenn du daran denkst, Möbel mit einem Ratenkredit zu finanzieren, gibt es einige Dinge zu beachten. Ein Ratenkredit kann es dir ermöglichen, deine gewünschten Möbel in regelmäßigen Zahlungen abzubezahlen. Da die Zinsen derzeit niedrig sind, kann dies eine attraktive Option sein.

Du kannst die Laufzeit der Tilgungsraten, den Kreditbetrag und die Bonitätskriterien individuell festlegen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass du in der Lage bist, diese Raten rechtzeitig zu bezahlen.

Zudem gibt es verschiedene Anbieter von Ratenkrediten auf dem Markt. Es lohnt sich also, die verschiedenen Optionen miteinander zu vergleichen.

Die Beantragung eines Ratenkredits kann entweder online oder in einer Filiale erfolgen. Denke dabei immer an dein Budget und prüfe vorher deine finanzielle Situation sorgfältig.

Wie kann ich Möbel mit einem Privatkredit von Familie oder Freunden finanzieren?

Ein Privatkredit von Familie oder Freunden kann eine praktische und oftmals kostengünstige Lösung sein, um Möbel zu finanzieren. Beide Parteien einigen sich auf den Kreditbetrag, die Laufzeit und den Zinssatz. Im Vergleich zu Bankkrediten sind die Konditionen oft flexibler und der Zinssatz niedriger.

Allerdings birgt diese Finanzierungsform auch Risiken: Mögliche Konflikte können entstehen und rechtliche Absicherungen fehlen oft. Um dies zu vermeiden, ist es empfehlenswert, einen schriftlichen Vertrag aufzusetzen. Dieser sollte alle wichtigen Informationen beinhalten wie die Namen der Vertragspartner, Kreditbetrag, Auszahlungsdatum sowie Rückzahlungsregelungen.

Zudem ist es ratsam, die Auszahlung schriftlich bestätigen zu lassen. Sollte es zur Nicht-Rückzahlung kommen, müssen Ansprüche innerhalb von drei Jahren geltend gemacht werden. Beachten lohnt sich also sowohl für den Kreditgeber als auch für den Kreditnehmer.

Welche Voraussetzungen gelten für eine Möbel-Finanzierung?

Um Möbel zu finanzieren, musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen. In erster Linie spielt deine Bonität eine Rolle. Diese wird in der Regel durch die Prüfung deiner Kreditwürdigkeit, meist durch Einholen einer Schufa-Auskunft, festgestellt. Es ist wichtig zu wissen, dass einige Finanzierungsanbieter auch eine Möbel-Finanzierung bei negativer Schufa ermöglichen.

Zudem sind bestimmte Konditionen an die Möbel-Finanzierung geknüpft. Du kannst beispielsweise mit langen Laufzeiten und kleinen Raten rechnen. Die genaue Laufzeit und Höhe der Rate können variieren und hängt davon ab, wie hoch der Kreditbetrag für deine Möbel ist.

Aber Achtung! Obwohl Angebote wie eine 0 %-Finanzierung attraktiv klingen mögen, solltest du dich sehr gut über die Bedingungen informieren, da diese oft an spezielle Produkte gebunden sind oder nur unter bestimmten Umständen gelten.

Welche Unterlagen benötige ich für eine Möbel-Finanzierung?

Um eine Möbel-Finanzierung zu erhalten, gibt es einige Dokumente, die du bereithalten musst. Erster Schritt ist der unterschriebene Kreditvertrag. Ein weiterer wichtiger Nachweis ist dein Einkommen. Hier benötigst du deinen letzten Gehaltsnachweis oder bei Selbstständigen den letzten Einkommenssteuerbescheid, welcher nicht älter als zwei Jahre sein darf. Sollte die Finanzierungssumme 4.000 € übersteigen, ist zusätzlich ein aktueller Vorauszahlungsbescheid der Einkommensteuer erforderlich.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Möbel-Kauf auf Raten?

Ein Möbel-Kauf auf Raten kann sowohl attraktive Vorteile als auch potentielle Nachteile mit sich bringen. Sofortige Verfügbarkeit und finanzielle Flexibilität stehen gegenüber möglichen hohen Zinsen und dem Risiko von Schulden. Hier ist eine detailliertere Übersicht:

Vorteile

Möbel auf Raten zu kaufen bringt mehrere Vorteile mit sich.

  • Sofortige Verfügbarkeit: Du erhältst dein gewünschtes Möbelstück direkt nach Abschluss des Kaufvertrags, ohne warten zu müssen.
  • Finanzielle Flexibilität: Auch wenn du gerade knapp bei Kasse bist, kannst du dir den Möbelkauf leisten, da die Kosten über einen längeren Zeitraum verteilt werden.
  • Erschwinglichkeit hochwertiger Produkte: Mit einer Finanzierung hast du die Möglichkeit, qualitativ hochwertigere und langlebigere Produkte zu erwerben.

Nachteile

Aber es gibt auch einige Risiken beim Möbel-Kauf auf Raten.

  • Verpflichtungen: Eine Ratenzahlung ist eine langfristige finanzielle Verpflichtung, die deine monatlichen Ausgaben erhöht.
  • Risiko von Schulden: Wenn Zahlungen ausbleiben können Mahngebühren und Inkassokosten anfallen. Außerdem besteht die Gefahr den Überblick über deine Verpflichtungen zu verlieren und in eine Schuldenspirale zu geraten.
  • Potentiell hohe Zinsen: Je nach Anbieter können die Konditionen variieren und im schlimmsten Fall hohe Zinsen für deine Finanzierung anfallen.

Was sollte ich noch über eine Möbel-Finanzierung wissen?

Wir erkunden die Welt der Möbel-Finanzierung, beleuchten Themen wie den Zeitraum zur Abzahlung, den Vergleich von Zinsen und durchschnittlichen Finanzierungsbeträgen. Außerdem klären wir Fragen rund um Kreditwürdigkeit, SCHUFA-Abfragen und Null-Prozent-Finanzierungen sowie Möglichkeiten einer vorzeitigen Abbezahlung.

Wie lange dauert es, eine Möbel-Raten-Finanzierung abzubezahlen?

Die Abzahlung einer Möbel-Raten-Finanzierung kann zwischen 12 bis 240 Monaten variieren. Dies hängt von Faktoren wie der Kreditsumme, die zwischen 1.000 € und 120.000 € liegen kann, und den individuell vereinbarten Raten ab. Sogar bei negativer Schufa ist eine Finanzierung möglich.

Wie hoch sind die Zinsen, wenn ich Möbel finanzieren möchte?

Die Zinssätze für die Finanzierung von Möbeln können variieren, je nach Kreditart und finanzieller Situation. Ein privater Möbelkredit oder Einrichtungskredit kann zu günstigen Konditionen abgeschlossen werden und bietet Flexibilität. Es ist jedoch wichtig, die Angebote zu vergleichen, um hohe Kosten zu vermeiden. Bei längerer Laufzeit können die Zinsen steigen. Manchmal wird eine Null-Prozent-Finanzierung angeboten, aber achte auf deren Bedingungen.

Hat eine Möbel-Finanzierung Auswirkungen auf meine Kreditwürdigkeit?

Ja, eine Möbel-Finanzierung kann Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit haben. Banken prüfen in der Regel deine Bonität, um das Risiko eines Kreditausfalls einzuschätzen. Bestehende Kredite und Kreditanfragen, wie zum Beispiel für eine Möbelfinanzierung, können deine Bonität beeinflussen. Es ist daher wichtig, vor einer Entscheidung zu finanzieren, die Zinssätze im Möbelhaus mit denen eines normalen Verbraucherkredits zu vergleichen.

Möbel sind oft individuell an die Wohnsituation angepasst und lassen sich später nur schwer verkaufen. Daher solltest du sorgfältig überlegen, ob du sie auf Raten kaufen möchtest oder ob es besser ist, sofort zu zahlen und möglicherweise einen Rabatt auszuhandeln.

Kann ich Möbel ohne SCHUFA-Abfrage finanzieren?

Möbel finanzieren trotz negativer Schufa? Das ist möglich! Verschiedene Online-Shops wie Otto.de bieten Ratenkauf an und überbewerten dabei deine Bonität nicht. Dadurch wird die Schufa oft nicht überprüft und sogar Neukunden mit negativer Schufa können hochpreisige Möbel erwerben.

Diese Form der Finanzierung ermöglicht dir, deine individuelle Möbelauswahl zu treffen und diese in kleinen, monatlichen Raten zu bezahlen. Zudem genießt du weitere Vorteile wie einen schnellen Versand und die Option, bereits gelieferte Möbel noch vor vollständiger Bezahlung auszutauschen oder zurückzugeben.

Trotzdem sei gesagt: Nicht jedes Möbelhaus bietet diese Möglichkeit an. Einige arbeiten mit Banken zusammen, die eine SCHUFA-Abfrage durchführen. Bei einer negativen SCHUFA kann dies eine Finanzierung erschweren.

Kann ich Möbel trotz negativem SCHUFA-Eintrag finanzieren?

Möbel finanzieren trotz negativem SCHUFA-Eintrag ist durchaus möglich. Hier kommt der Ratenkauf ins Spiel, welcher es erlaubt, die Kosten auf kleine monatliche Beträge zu verteilen. Diese Methode kann sogar bei hochpreisigen Designer-Möbeln angewandt werden.

Viele Online-Shops wie Baur, Neckermann, Schwab, Home24 und Ikea bieten diese Zahlungsmethode an. Sie ermöglicht den Kauf von Möbeln auch bei negativer Bonität. Der Ratenkauf hat zudem den Vorteil, dass das Geld noch auf dem Konto ist und ein Umtausch oder Rückgabe unkomplizierter gestaltet werden kann.

Trotzdem sollte man beachten, dass eine Finanzierung mit einem negativen SCHUFA-Eintrag nicht immer einfach ist. Insbesondere wenn Möbelhäuser mit Banken zusammenarbeiten, können Kontrollen der SCHUFA und des Einkommens relevant sein.

Eine Ausnahme bildet hier Otto.de – hier sind SCHUFA-Kontrollen und Einkommensnachweise weniger bedeutend und Kunden können die Ratenhöhe sowie -dauer selbst bestimmen.

Muss ich bei einem Möbel-Kauf auf Raten eine Anzahlung leisten?

Obwohl es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, eine Anzahlung bei einem Möbelkauf auf Raten zu leisten, kann sie zu besseren Konditionen führen. Allerdings empfehlen Experten, nur bis zu 10 Prozent des Kaufpreises anzuzahlen.

Ist eine Null-Prozent-Finanzierung bei Möbel sinnvoll?

Die 0%-Finanzierung beim Möbelkauf kann durchaus verlockend sein. Das Möbel auf Raten zu kaufen, ohne zusätzliche Kosten, und sofort über diese verfügen zu können, scheint zunächst ansprechend. Allerdings birgt dieses Finanzierungsmodell auch Nachteile.

Das Hauptproblem liegt in den möglichen versteckten Kosten. Oft sind die Preise der Möbel bereits so kalkuliert, dass die Finanzierungskosten gedeckt sind. Daher könnten die Möbel bei anderen Anbietern günstiger sein oder du zahlst im Vergleich zu einem normalen Ratenkredit unter Umständen bis zu 15 Prozent mehr.

Zudem besteht bei dieser Art der Finanzierung ein Risiko bei Insolvenz des Händlers. Ist das Möbelhaus insolvent und kann nicht liefern, musst du dennoch weiterhin an das Kreditinstitut zahlen. Ein ausführlicher Vergleich und eine wohlüberlegte Entscheidung sind daher unerlässlich.

Kann ich Möbel bei einer Finanzierung vorzeitig abbezahlen?

Ja, du kannst deine Möbel-Finanzierung vorzeitig abbezahlen. Allerdings können dabei eventuell Vorfälligkeitsentschädigungen anfallen.

FAQ: Möbel finanzieren

Du überlegst, ob eine Möbelfinanzierung der richtige Weg für dich ist? Oder fragst du dich, ob es möglich ist, gebrauchte Möbel in Raten zu zahlen? In den folgenden Abschnitten beleuchten wir diese Fragen genauer.

Sollte ich Möbel finanzieren?

Ob du Möbel finanzieren solltest, hängt von deinen individuellen Umständen ab. Eine Ratenzahlung kann in finanziellen Engpässen hilfreich sein, birgt jedoch Risiken wie höhere Gesamtkosten aufgrund von Zinsen oder versteckten Gebühren. Vergleiche daher immer die Konditionen mit denen eines normalen Kredits und prüfe den Vertrag sorgfältig. Beachte auch, dass der Wert der Möbel nach dem Kauf sinkt und eine sofortige Zahlung oft Rabattmöglichkeiten bietet.

Kann ich Möbel gebraucht auf Raten kaufen?

Ja, es ist durchaus möglich, gebrauchte Möbel auf Raten zu kaufen. Dabei fallen in der Regel Zinsen an und die genauen Konditionen sind häufig vom Anbieter abhängig.

Kann ich Möbel in Raten zahlen?

Ja, du kannst Möbel in Raten zahlen, indem du eine Online-Finanzierung nutzt. Viele Anbieter bieten ein solches Finanzierungsmodell an, bei dem du den Kreditbetrag über eine festgelegte Laufzeit zurückzahlst. Es ist jedoch wichtig, die jeweiligen Voraussetzungen und Kosten im Auge zu behalten.