Gibt es Unterschiede zwischen Minikrediten und Ratenkrediten?

Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2023

Das Wichtigste in Kürze

  • Minikredite sind kleinere, kurzfristige Kreditoptionen mit höheren Zinssätzen
  • Ratenkredite sind größere, langfristige Kredite mit niedrigeren Zinssätzen
  • Berücksichtige bei deiner Entscheidung Faktoren wie Kreditbetrag, Rückzahlungsdauer und Gebühren

Wenn es darum geht, einen Kredit für einen bestimmten Zweck aufzunehmen, gibt es eine ganze Reihe verschiedener Möglichkeiten. Zwei davon sind Minikredite und Ratenkredite. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, deshalb ist es wichtig, dass du dich mit jeder Art von Kredit auseinandersetzt, bevor du eine Entscheidung triffst.

In diesem Artikel gehen wir auf die Merkmale von Mini- und Ratenkrediten ein und erläutern einige wichtige Punkte, die du bei der Entscheidung zwischen beiden Arten beachten solltest

Was sind Minikredit?

Minikredite sind kleine, kurzfristige Kredite, die normalerweise für Notfälle oder unerwartete Ausgaben verwendet werden. Sie bieten in der Regel kleine Geldbeträge – in der Regel bis zu 500 € – über die du nach der Bewilligung schnell verfügen kannst.

Minikredite sind in der Regel mit höheren Zinssätzen verbunden, haben aber den Vorteil, dass sie einfach zu beantragen sind, ohne viel Papierkram oder lange Wartezeiten

Gibt es Unterschiede zwischen Minikrediten und Ratenkrediten?

Was sind Ratenkredite?

Ratenkredite sind größere langfristige Kredite, die typischerweise für größere Anschaffungen wie Autos oder Urlaubsreisen verwendet werden. Im Gegensatz zu Minikrediten erfordern Ratenkredite in der Regel ein längeres Antragsverfahren mit mehr Papierkram für die Bewilligung und es dauert länger, bis die Gelder ausgezahlt werden, da die Kreditgeber sie genau prüfen.

Sie bieten größere Geldbeträge – oft bis zu 10.000 € -, haben aber auch niedrigere Zinssätze als Minikredite, weil sie durch Sicherheiten wie Immobilien oder andere Vermögenswerte abgesichert sind.

Vorteile und Nachteile

Ein wesentlicher Vorteil von Minikrediten ist, dass sie in Notsituationen oder wenn du dringend Geld brauchst, schnellen Zugang zu Bargeld bieten, während Ratenkredite aufgrund des Antragsprozesses und des Prüfungszeitraums viel länger dauern, was zu Verzögerungen beim Erhalt des Geldes führen kann, wenn du es schnell brauchst.

Andererseits bieten Ratenkredite niedrigere Zinssätze als Minikredite, weil sie den Kredit mit Vermögenswerten wie Immobilien absichern, was das Risiko für die Kreditgeber verringert. Allerdings müssen die Kunden auch über ausreichende Vermögenswerte verfügen, die als Sicherheiten verwendet werden können, was nicht jedem möglich ist.

Ein weiterer Vorteil von Ratenkrediten ist die Flexibilität bei den Zahlungen: Kreditnehmer können sich für wöchentliche oder regelmäßige monatliche Raten entscheiden, je nach Budget und Bedarf, während dies bei Minikrediten aufgrund der kürzeren Laufzeit nicht unbedingt möglich ist.

Was du beachten solltest:

Bei der Entscheidung zwischen einem Minikredit und einem Ratenkredit gibt es einige wichtige Punkte, die du berücksichtigen solltest, bevor du eine Entscheidung triffst, z. B.: der benötigte Gesamtbetrag, die Rückzahlungsdauer (kurz- oder langfristig), die mit jeder Option verbundenen Gebühren, der geltende Zinssatz, die Bequemlichkeit der Geldbeschaffung, der Besitz von Vermögenswerten usw.

All diese Dinge sollten berücksichtigt werden, damit du sichergehen kannst, dass du langfristig die beste Option für deine Situation und dein Budget wählst.

icon

minikredite.org-Tipp

Wenn du überlegst, ob du einen Raten- oder einen Minikredit aufnehmen willst, solltest du dir Zeit nehmen und alle Faktoren abwägen, um sicherzustellen, dass du dich für die richtige Option entscheidest, die zu deinen Finanzen und deinem Budget passt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Aufnahme eines Minikredits oder eines Ratenkredits keine allgemeingültige Lösung gibt, die für alle am besten geeignet ist, da die Umstände in jedem Einzelfall sehr individuell sind.

Es ist jedoch wichtig, beide Kreditarten zu verstehen, bevor du eine Entscheidung triffst, und dann alle Faktoren abzuwägen – vom benötigten Betrag über die Rückzahlungsdauer, die anfallenden Gebühren und den Zinssatz bis hin zur Einfachheit und Schnelligkeit, mit der das Geld zur Verfügung steht, um sicherzustellen, dass du dich für die richtige Lösung für deine Situation und dein Budget entscheidest.