Was sind Einkommensverhältnisse?
Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2023
Das Wichtigste in Kürze
- Die Einkommensquote misst die Differenz zwischen deinen Einnahmen und Ausgaben.
- Wenn du deine Einkommensquote kennst, kannst du beurteilen, ob du finanziell gesund bist oder nicht.
- Wenn du deine aktuelle Einkommensquote mit historischen Durchschnittswerten vergleichst, kannst du dir einen Überblick verschaffen, wo du als Nächstes hinmusst
Deine eigene Einkommensquote zu kennen, ist einer der wichtigsten Schritte im Umgang mit deinen persönlichen Finanzen. Sie gibt dir Aufschluss darüber, ob dein derzeitiges Einkommen ausreicht, um alle deine Ausgaben zu decken, und sie hilft dir bei der Entscheidung, wo du Geld für zukünftige Investitionen und Ersparnisse einsetzen solltest.
Wenn du die Grundlagen der Einkommensquote kennst und weißt, wie sie funktioniert, kannst du besser einschätzen, was in deinem finanziellen Leben auf dich zukommt.
Was sind Einkommensquoten?
Einkommensquoten sind Maßzahlen, mit denen Einzelpersonen einschätzen können, ob sie mit ihrem Einkommen die grundlegenden Lebenshaltungskosten wie Lebensmittel, Wohnung, Transport, medizinische Versorgung und andere Ausgaben decken können.
Bei der Berechnung wird das jährliche Gesamteinkommen vor Steuern mit den gesamten ausstehenden Schulden (einschließlich Miet-/Hypothekenzahlungen, Autokrediten und Kreditkartenrechnungen) verglichen, so dass der Einzelne eine Vorstellung davon hat, welcher Anteil seines verfügbaren Einkommens jeden Monat für wiederkehrende Zahlungen verwendet wird.
Dieser Vergleich kann dann als Grundlage für wichtige finanzielle Entscheidungen dienen, z. B. bei der Aufstellung eines Budgets, beim Sparen für den Ruhestand oder bei der Entscheidung, welche Art von Investitionen die richtige für dich ist

Berechne deine Einkommensquote:
Die Berechnung der Einkommensquote einer Person ist recht einfach: Man teilt einfach den Betrag, den man für die Rückzahlung von Schulden (z. B. Miete/Hypothek, Autokredit, Kreditkartenrechnungen) schuldet, durch den gesamten Bruttojahresverdienst vor Steuern für diesen Zeitraum.
Diese Berechnung liefert eine einzige Zahl, die zeigt, wie viel des verfügbaren Einkommens jeden Monat für die Schuldentilgung aufgewendet wird, und zwar von dem Betrag, der vom Lohn oder Gehalt vor Steuern zur Verfügung steht
Faktoren, die sich auf deine Einkommensquote auswirken:
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die sich auf das jährliche Bruttoeinkommen vor Steuern auswirken, wie z. B. die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden, Boni, die zu bestimmten Zeitpunkten im Jahr gezahlt werden, usw.
Andere Faktoren wirken sich auf die ausstehenden Verbindlichkeiten aus – wie z. B. Änderungen der Zinsangebote zu bestimmten Zeiten, die sich auf die monatlichen Zahlungen auswirken können usw.
Veränderungen in beiden Kategorien wirken sich auch auf die Berechnung des Verhältnisses von Schulden und Einkommen im Laufe der Zeit aus und haben Auswirkungen auf die Finanzplanung.
Vergleich deines Einkommensverhältnisses mit historischen Durchschnittswerten:
Ein Blick auf die Statistiken der vergangenen Jahre oder Jahrzehnte kann Aufschluss darüber geben, wie die eigene Situation im Vergleich zu den Durchschnittseinkommen der verschiedenen Altersgruppen und geografischen Regionen usw. aussieht.
Das Verständnis historischer Trends kann besonders nützlich sein, wenn es darum geht, Entscheidungen über künftige Investitionen zu treffen, da die Wertentwicklung in der Vergangenheit oft Hinweise auf mögliche Ergebnisse in der Zukunft gibt, wenn wir die sich verändernde Wirtschaftslandschaft und Regierungspolitik etc. berücksichtigen.

minikredite.org-Tipp
Nutze Online-Rechner oder Tabellenkalkulationen, um den Prozess zu vereinfachen.
Fazit:
Die eigenen Einkommensverhältnisse zu kennen und zu verstehen, ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Haushalt ausgeglichen bleibt und die Ausgaben im Laufe der Zeit nicht aus dem Ruder laufen.
Die Untersuchung aktueller und historischer Zahlen ist von Vorteil, wenn es darum geht, die Umstände zu beurteilen und Pläne für Investitionen und Sparziele mit Genauigkeit und Präzision zu erstellen, da Schwankungen in verschiedenen Kontexten zu erwarten sind, in denen notwendige Änderungen vorgenommen werden können, während die zuvor festgelegten Parameter eingehalten werden, ohne dass die Qualität zu sehr darunter leidet.