E-Scooter finanzieren: 3 Optionen & Voraussetzungen [2023]

Zuletzt aktualisiert: 4. September 2023

Das Wichtigste in Kürze

  • Zur Finanzierung eines E-Scooters bestehen unterschiedliche Optionen: durch monatliche Ratenzahlung bei Online-Shops, mittels Ratenkredit bei einer Bank oder durch einen Privatkredit von Familie oder Freunden.
  • Ein Kauf auf Raten bringt Vorteile wie die Vermeidung einer Einmalbelastung und sofortige Nutzungsmöglichkeiten, aber auch Nachteile wie mögliche Bonitätsprüfungen und erhöhte monatliche Belastungen.
  • E-Scooter-Finanzierungen können trotz negativem Schufa-Eintrag durchgeführt werden, allerdings kann dies mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Wie kann ich einen E-Scooter finanzieren?

Suchst du nach Wegen, um deinen eigenen E-Scooter zu finanzieren? Unser nächster Abschnitt beleuchtet verschiedene Optionen und startet mit der Finanzierung über Online-Shops. Hier erfährst du den Ablauf des Ratenkaufs und erhältst eine Übersicht über Vor- und Nachteile. Im Anschluss betrachten wir die Möglichkeit eines Ratenkredits bei einer Bank, wobei auch hier Prozess und Vorzüge bzw. Nachteile erläutert werden. Als letztes schauen wir uns an, wie ein Privatkredit von Familie oder Freunden abgewickelt werden kann und welche Stärken und Schwächen dieser Finanzierungsart zugeordnet sind.

Wie kann ich einen E-Scooter über einen Online-Shop finanzieren?

Wenn du einen E-Scooter finanzieren möchtest, bieten viele Online-Shops wie Baur, MediaMarkt, Grover, und sogar Amazon diese Möglichkeit an. Du kannst den Kaufpreis flexibel in monatlichen Raten bezahlen, wobei Zahlungsanbieter wie Klarna oder PayPal oft genutzt werden. Beachte jedoch, dass für die Ratenzahlung üblicherweise eine Bonitätsprüfung notwendig ist.

In unserem digitalen Zeitalter gibt es zahlreiche Werkzeuge, die dir helfen können, deine Finanzen zu planen. Ein Beispiel wäre ein Ratenrechner, mit dem du die Zinsen für deinen E-Scooter-Kauf auf Raten berechnen kannst. Manchmal kann ein Kredit günstiger sein als der Kauf auf Raten, daher lohnt es sich, verschiedene Optionen zu prüfen.

Allerdings sind nicht alle Online-Shops gleich und so variieren auch die Preise sowie Qualität der angebotenen E-Scooter erheblich. Seiten wie raten-kauf.com geben dir einen Überblick über das Angebot verschiedener Shops. Dabei solltest du besonders auf Faktoren wie Akkustärke und Rahmenverarbeitung achten.

Wie kann ich einen E-Scooter mit einem Ratenkredit einer Bank finanzieren?

Du kannst einen E-Scooter mit einem Ratenkredit einer Bank finanzieren. Dabei bestimmst du die Laufzeit der Tilgungsraten, den Kreditbetrag und die Bonitätskriterien individuell. Anbieter wie Kredit2Day in Kooperation mit der Solarisbank AG und Verivox bieten solche Dienste an.

Die Effektivzinsen für Ratenkredite liegen zwischen 0,68 % und 4,99 %. Deine monatlichen Raten und Gesamtbeträge variieren je nach Höhe des Kredits und gewählter Laufzeit. Beachte dabei, dass deine Bonität eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Zinssatzes spielt.

Nach Beantragung des Kredits online oder in einer Filiale wartest du auf die Auszahlung des Betrags. Mit diesem Geld erwirbst du dann den E-Scooter deines Wunsches. Allerdings solltest du auch mögliche Nachteile eines Ratenkredits bedenken: Aktuelle Zinssteigerungen durch die EZB können sich auf deine Finanzen auswirken.

Wie kann ich einen E-Scooter mit einem Privatkredit von Familie oder Freunden finanzieren?

Um einen E-Scooter mit einem Privatkredit von Familie oder Freunden zu finanzieren, ist ein schriftlicher Vertrag empfehlenswert. Dieser sollte die Namen und Adressen der Beteiligten, den Kreditbetrag sowie das Auszahlungsdatum beinhalten. Zudem sind klare Rückzahlungsmodalitäten zu definieren.

Es fallen in der Regel keine Zinsen oder Gebühren an, wodurch diese Variante günstiger als Bankkredite sein kann. Es ist jedoch wichtig, dass alle Parteien mit den Bedingungen einverstanden sind und finanzielle Belastungen vermieden werden können.

Eine ausbleibende Rückzahlung könnte rechtliche Konsequenzen haben und die zwischenmenschlichen Beziehungen belasten. Deshalb muss man sich vorher gut überlegen, ob man diesen Schritt gehen möchte.

Sollte der Privatkredit keine Option darstellen, könnten auch Ratenkäufe oder Ratenkredite in Erwägung gezogen werden.

Welche Voraussetzungen gelten für eine E-Scooter-Finanzierung?

Für eine E-Scooter-Finanzierung gelten verschiedene Voraussetzungen. Zunächst einmal ist es wichtig, die passende Finanzierungsart zu wählen. Optionen sind dabei die Händlerfinanzierung, Dispokredit, Ratenkredit oder ein Privatkredit. Bei der Auswahl solltest du alle Faktoren wie etwaige Zinsen und monatliche Rate berücksichtigen.

Des Weiteren ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben und müssen in den Kostenüberlegungen einkalkuliert werden. Auch zusätzliche Kosten für Wartung, Reparaturen und Ersatzteile sollten nicht außer Acht gelassen werden.

Jede Finanzierungsform hat ihre eigenen Anforderungen an Unterlagen und Nachweise. Häufig benötigt man Betriebserlaubnis, Versicherungskennzeichen und ggf. die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2.

Zudem kann deine Bonität eine Rolle spielen – ein negativer Schufa-Score kann zum Beispiel die Möglichkeiten einschränken. Beachte also: Eine E-Scooter-Finanzierung bietet finanzielle Flexibilität, bringt aber auch zusätzliche Kosten mit sich!

Welche Unterlagen benötige ich für eine E-Scooter-Finanzierung?

Für eine E-Scooter-Finanzierung benötigst du eine Reihe von Unterlagen. Dazu zählen vor allem die Allgemeine Betriebserlaubnis oder Einzelbetriebserlaubnis und das Versicherungskennzeichen. In einigen Fällen ist auch die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 erforderlich. Bei der Anmeldung deines E-Rollers musst du zudem deine persönlichen Daten sowie die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) bereitstellen. Beachte, dass zusätzlich zur Finanzierung auch Kosten für Versicherung, Wartung, Reparaturen und Ersatzteile anfallen.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein E-Scooter-Kauf auf Raten?

Ein E-Scooter-Kauf auf Raten bringt einige Vorteile, wie die Vermeidung einer Einmalbelastung und sofortige Nutzungsmöglichkeiten, mit sich. Allerdings sollte man auch mögliche Bonitätsprüfungen und erhöhte monatliche Belastungen beachten.

Vorteile

Eine Finanzierung kann diverse Vorteile bieten:

  • Keine Einmalbelastung: Der Kaufpreis wird über einen längeren Zeitraum verteilt, was die finanzielle Belastung minimiert.
  • Sofortige Nutzung: Man kann den E-Scooter unmittelbar nutzen, auch wenn nicht genügend Geld für einen Direktkauf vorhanden ist.
  • Zinsfreie Laufzeiten: Bei einigen Anbietern sind zinsfreie Zeiträume möglich.
  • Geringe Anschaffungskosten: Modelle sind schon ab etwa 300 Euro verfügbar.

Nachteile

Allerdings gibt es auch einige Nachteile zu bedenken:

  • Bonitätsprüfung notwendig: Für eine Finanzierung ist ein positiver Bonitätscheck erforderlich.
  • Möglicher Schufa-Eintrag: Ein solcher Kauf kann einen Schufa-Eintrag nach sich ziehen, der die Kreditwürdigkeit beeinträchtigt.
  • Dauerhaft höhere Kosten: Durch den Ratenkauf steigen die monatlichen Ausgaben langfristig an.
  • Kfz-Haftpflichtversicherung nötig: Diese zusätzlichen Kosten (ca. 40 bis 80 Euro pro Jahr) fallen beim Besitz eines E-Scooters an.

Was sollte ich noch über eine E-Scooter-Finanzierung wissen?

Du stellst dir die Frage, wie lange es dauert, einen E-Scooter-Raten-Finanzierung abzubezahlen? Du möchtest den durchschnittlichen Preis eines E-Scooters wissen und wie hoch die Finanzierung dafür sein muss? Du interessierst dich für die Zinsen bei einer solchen Finanzierung und fragst dich, ob der Kauf auf Raten Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit hat? All das beleuchten wir im nächsten Abschnitt.

Wie lange dauert es, eine E-Scooter-Raten-Finanzierung abzubezahlen?

Die Dauer einer E-Scooter-Raten-Finanzierung liegt in der Regel zwischen 12 und 84 Monaten. Dies hängt jedoch stark vom Preis des E-Scooters und der Höhe deiner monatlichen Rate ab.

Wie hoch sind die Zinsen, wenn ich einen E-Scooter finanzieren möchte?

Die Zinsen bei einer Finanzierung eines E-Scooters können stark variieren. Bei Online-Kreditvermittlern wie auxmoney beträgt der effektive Jahreszins 5,92 % p.a., bei einer Laufzeit von 84 Monaten für einen Kreditbetrag von 6.500 €. Bei einigen Shops, die einen Ratenkauf anbieten, kann der effektive Jahreszins allerdings bis zu 20 % betragen. Die gewählte Laufzeit und deine individuelle Bonität spielen dabei auch eine Rolle.

Hat eine E-Scooter-Finanzierung Auswirkungen auf meine Kreditwürdigkeit?

Ja, eine E-Scooter-Finanzierung kann Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit haben. Die Finanzierung eines E-Scooters erfolgt oft mittels Ratenkredit oder Privatkredit, wobei je nach Anbieter eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird. Solltest du deinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, kann dies negative Folgen für deine Schufa-Auskunft und damit für deine Kreditwürdigkeit haben.

Andere Finanzierungsformen wie Kauf auf Rechnung oder Bezahlung per Kreditkarte können ebenfalls kurzfristige Liquidität bieten und sind manchmal sogar ohne Schufa-Abfrage möglich – sie können aber bei Missbrauch ähnliche Folgen haben.

Kann ich einen E-Scooter ohne SCHUFA-Abfrage finanzieren?

Ja, es besteht die Möglichkeit, einen E-Scooter ohne SCHUFA-Abfrage zu finanzieren. Allerdings sind diese Optionen begrenzt und oft mit zusätzlichen Kosten verbunden. Eine Möglichkeit wäre über spezielle Vermittler wie smava oder auxmoney, die Kredite trotz negativem SCHUFA-Score anbieten. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass viele Anbieter dennoch eine Bonitätsprüfung durchführen.

Eine andere Option kann der Kauf auf Rechnung darstellen. Hier erhältst du deinen E-Scooter sofort und musst erst später bezahlen. Ähnlich funktioniert das “Buy Now Pay Later” Modell. Aber Vorsicht: Auch hier können Händler eine SCHUFA-Abfrage durchführen.

Das Überziehen des eigenen Girokontos oder die Bezahlung mit Kreditkarte stellen kurzfristige Lösungen dar, sind jedoch oft mit hohen Zinsen verbunden. Daher sollten diese Methoden eher als letzter Ausweg betrachtet werden.

Letztendlich sollte man sich immer bewusst sein, dass alle genannten Möglichkeiten ihre Vor- und Nachteile haben und eine sorgfältige Überlegung erfordern.

Kann ich einen E-Scooter trotz negativem SCHUFA-Eintrag finanzieren?

Ja, selbst mit einem negativen Schufa-Eintrag, hast du noch Optionen einen E-Scooter zu finanzieren. Eine Möglichkeit ist die Inanspruchnahme eines schufafreien Kredits. Girokonto-Überziehungen oder der Kauf auf Rechnung können ebenfalls genutzt werden. Finanzierungsmodelle wie “Buy Now Pay Later” sind auch eine Option.

Allerdings solltest du beachten, dass diese Methoden oft hohe Zinsen aufweisen und nicht jeder Anbieter sie ohne Bonitätsprüfung anbietet. Ratenzahlung wird häufig für E-Scooter angeboten, aber normalerweise ist hierfür eine positive Schufa-Auskunft erforderlich.

Zusätzlich zum Kauf gibt es alternativ die Möglichkeit zur Kurz- und Langzeitmiete von E-Scootern.

Muss ich bei einem E-Scooter-Kauf auf Raten eine Anzahlung leisten?

Beim E-Scooter-Kauf auf Raten ist eine Anzahlung nicht zwangsläufig nötig. Dabei hängt es vom individuellen Angebot des Händlers oder der Finanzierung durch externe Dienstleister wie Klarna, PayPal oder auxmoney ab. Selbst bei Schufa-Einträgen kann eine Ratenzahlung für Elektroscooters möglich sein.

Ist eine Null-Prozent-Finanzierung bei einem E-Scooter sinnvoll?

Ob eine Null-Prozent-Finanzierung bei einem E-Scooter sinnvoll ist, hängt von verschiedensten Faktoren ab. Grundsätzlich kann sie bei höheren Anschaffungskosten eine Erleichterung darstellen und dir den schnelleren Erwerb eines E-Scooters ermöglichen.

Allerdings sind Ratenzahlungsangebote direkt vom Händler oft unflexibel und teurer als erwartet. Besonders wenn Bonitätsprüfungen ins Spiel kommen, wird es kompliziert – viele Anbieter lehnen Kredite ab, falls negative Schufa-Einträge vorliegen.

Für solche Fälle könnten Plattformen wie auxmoney eine Alternative sein: Hier können Privatkredite beantragt werden – auch trotz Schufa. Dabei bieten sie flexible Laufzeiten und faire Chancen auf Finanzierung für jeden.

Aber ob Null-Prozent-Finanzierung oder nicht: Beachte immer die genauen Konditionen bevor du einen Kaufvertrag abschließt!

Kann ich einen E-Scooter bei einer Finanzierung vorzeitig abbezahlen?

Ja, du kannst einen E-Scooter bei einer Finanzierung vorzeitig abbezahlen. Zahlungsdienstleister wie Klarna oder PayPal bieten Möglichkeiten zur Anpassung der Raten und zur vorzeitigen Ablösung der Finanzierung. Dies verschafft Flexibilität und kann möglicherweise Zinskosten sparen.

FAQ: E-Scooter finanzieren

Willkommen zu diesem Abschnitt, in dem wir einige häufig gestellte Fragen zur Finanzierung von E-Scootern diskutieren werden. Wir durchleuchten Aspekte wie den Sinn und Unsinn der Finanzierung eines solchen Fortbewegungsmittels, die Möglichkeit des Ratenkaufs bei gebrauchten Modellen und generelle Optionen einer Ratenzahlung.

Sollte ich einen E-Scooter finanzieren?

Die Entscheidung, einen E-Scooter zu finanzieren, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Bedenke dabei die zusätzlichen Kosten wie Zinsen und Wartung, die mit einem Ratenkauf verbunden sind. Es könnte jedoch eine praktische Lösung sein, wenn du die Kosten über eine bestimmte Zeit verteilen möchtest oder den E-Scooter als umweltfreundliche Alternative zum Auto nutzen möchtest.

Kann ich einen E-Scooter gebraucht auf Raten kaufen?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, einen gebrauchten E-Scooter auf Raten zu kaufen, allerdings ist das Angebot nicht so weit verbreitet wie bei neuen Modellen. Viele Online-Shops bieten eine Finanzierung durch monatliche Raten an. Bedenke jedoch, dass für die Ratenzahlung in der Regel eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird und bei negativem Schufa-Score die Optionen eingeschränkt sein können.

Kann ich einen E-Scooter in Raten zahlen?

Ja, du kannst einen E-Scooter in Raten zahlen. Viele Online-Shops und Anbieter bieten die Möglichkeit, den Kaufpreis flexibel in monatlichen Raten zu bezahlen. Oft ist allerdings eine Bonitätsprüfung erforderlich und es kann sinnvoll sein, die Zinsen und die monatliche Rate mit einem Ratenrechner zu berechnen.