Brille finanzieren: 3 Optionen & Voraussetzungen [2023]

Zuletzt aktualisiert: 4. September 2023

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt verschiedene Wege, eine Brille zu finanzieren, darunter Ratenkäufe in Online-Shops, Bankkredite oder Privatkredite von Familie und Freunden, wobei Rahmen und Konditionen bonitätsabhängig sind.
  • Bestimmte Voraussetzungen, wie ein extremes Sehvermögen unter 30 % oder Dioptrien von mindestens 6,25, können eine Finanzierung durch Krankenkassen ermöglichen, wobei in der Regel nur die Kosten für Brillengläser übernommen werden.
  • Um eine Brille zu finanzieren, werden Personalausweis oder Reisepass, Mindestalter von 18 Jahren, deutscher Wohnsitz und eine gültige Bankverbindung benötigt.
  • Der Ratenkauf einer Brille bietet Flexibilität und sofortige Verfügbarkeit, allerdings können Zinsen und Gebühren den Gesamtbetrag erhöhen und zu Schulden führen.

Wie kann ich eine Brille finanzieren?

Du suchst nach Möglichkeiten, eine Brille zu finanzieren? Wir werden untersuchen, wie man Brillen über Online-Shops auf Raten kauft, den Prozess und die Vor- und Nachteile dieser Option. Außerdem werden wir uns den Weg der Finanzierung durch einen Bankkredit ansehen und im Detail klären, was dabei zu berücksichtigen ist. Schließlich werfen wir einen Blick auf die Möglichkeit eines Privatkredits von Familie oder Freunden.

Wie kann ich eine Brille über einen Online-Shop finanzieren?

Du kannst eine Brille finanzieren, indem du ein Brillenabo abschließt oder durch Ratenkauf in Online-Shops. Das Brillenabo ermöglicht die Finanzierung zu 0 % Zinsen und mit verschiedenen Laufzeiten von 6, 12, 24 oder 36 Monaten. Die Beantragung erfordert den Personalausweis oder Reisepass, ein Mindestalter von 18 Jahren, einen deutschen Wohnsitz und eine gültige Bankverbindung.

Der Verfügungsrahmen für das Brillenabo liegt zwischen 120 Euro und 5.000 Euro (bonitätsabhängig). Als Beispiel kann bei einer Laufzeit von 24 Monaten eine Brille mit einem Gesamtpreis von 720 Euro mit einer monatlichen Rate von 30 Euro finanziert werden.

Bei der Ratenfinanzierung über Online-Shops wie Brille24, Apollo oder Mister Spex ist in der Regel eine Bonitätsprüfung erforderlich. Die Zinsen können höher sein als bei einem klassischen Ratenkredit.

Achte auch auf weitere Vorteile wie kostenloser Versand, Kauf auf Rechnung und ein Rückgaberecht. Vergiss nicht, vor dem Kauf einen Zins- und Ratenrechner zu nutzen!

Wie kann ich eine Brille mit einem Ratenkredit einer Bank finanzieren?

Um eine Brille finanzieren zu können, kannst du einen Ratenkredit bei einer Bank aufnehmen. Bei einem Ratenkredit legst du die Laufzeit, den Kreditbetrag und deine persönlichen Bonitätskriterien fest. Vergleiche verschiedene Anbieter, da die Zinssätze und Konditionen variieren können. Der effektive Jahreszins liegt meist zwischen 0,68 % und 4,99 %. Deine monatliche Rate sowie der Gesamtbetrag hängen von deinem gewählten Kreditbetrag, der Laufzeit sowie dem Zinssatz ab.

Vor Abschluss des Kredits solltest du sicherstellen, dass du die anfallenden Raten rechtzeitig begleichen kannst. Deine Bonität beeinflusst dabei die Zinsspanne und somit auch die Kosten deines Kredits. Die Beantragung eines solchen Ratenkredits kann entweder online oder in einer Filiale deiner Bank erfolgen.

Wie kann ich eine Brille mit einem Privatkredit von Familie oder Freunden finanzieren?

Die Finanzierung deiner Brille durch einen Privatkredit von Freunden oder Familie ist eine praktikable Option. Diese Methode kann sich als günstiger und weniger bürokratisch erweisen verglichen mit traditionellen Bankkrediten. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten, um potenzielle Missverständnisse zu vermeiden.

Zunächst solltest du dich versichern, dass du dir das Darlehen leisten kannst und der Kreditnehmer in der Lage sein wird, den Kredit zurückzuzahlen. Ein schriftlicher Vertrag sollte aufgesetzt werden, einschließlich aller relevanten Details wie Namen und Adressen der beteiligten Parteien, Datum des Vertragsabschlusses, Kreditbetrag, Auszahlungsdatum sowie die Regelungen zur Rückzahlung inklusive eventueller Zinssätze und Sicherheiten. Eine dokumentierte Bestätigung der Auszahlung ist ebenso wichtig.

Sollte es zu Zahlungsverzögerungen kommen, zögere nicht darin, den Kreditnehmer anzumahnen und wenn nötig rechtliche Schritte einzuleiten. Bedenke jedoch stets: Die Ansprüche müssen innerhalb von drei Jahren nach Ablauf der Rückzahlungsfrist geltend gemacht werden.

Welche Voraussetzungen gelten für eine Brillen-Finanzierung?

Beim Brille finanzieren, insbesondere bei der Brillen-Finanzierung durch Krankenkassen, gibt es bestimmte Voraussetzungen. Um eine Kostenübernahme für Brillengläser zu erreichen, muss bei Kurz- oder Weitsichtigkeit mindestens 6,25 Dioptrien vorliegen und bei einer Hornhautverkrümmung mindestens 4,25 Dioptrien. Zudem muss die Sehkraft unter 30% liegen. Dabei zahlt die Krankenkasse nur für Gläser und nicht für die Brillenfassung.

Für Minderjährige können in vielen Fällen Kosten von der Kasse übernommen werden. Für Erwachsene ist dies seltener der Fall; hier muss zur Kostenübernahme die Sehleistung so stark eingeschränkt sein, dass eine Teilnahme am Alltagsleben ohne Brille nicht mehr möglich ist.

Kosten für höherwertige Gläser und die Brillenfassung müssen in der Regel aus dem eigenen Budget bestritten werden. Optiker sind jedoch verpflichtet über Ansprüche auf Kassenleistungen zu beraten und sollten daher im Vorfeld einer Finanzierungsentscheidung konsultiert werden.

Welche Unterlagen benötige ich für eine Brillen-Finanzierung?

Zur Finanzierung deiner Brille benötigst du mehrere Unterlagen. Hierzu zählen: Personalausweis oder Reisepass und bei Nicht-EU-Bürgern zusätzlich eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung. Darüber hinaus musst du mindestens 18 Jahre alt sein, einen deutschen Wohnsitz vorweisen können und eine gültige Bankverbindung besitzen.

Mithilfe eines Brillenabos kannst du verschiedene Arten von Brillen finanzieren – ob normale Brille, Sonnenbrille oder Zweitbrille. Die Ratenzahlung kann dabei flexibel gewählt werden: Möglich sind Laufzeiten über 6, 12, 24 bis hin zu 36 Monaten. Bei einer entsprechenden Bonität variiert der Verfügungsrahmen zwischen 120 Euro und bis zu 5.000 Euro.

Eine Anschlussfinanzierung ist ebenfalls möglich – es bietet sich also ein durchaus attraktives Finanzierungsmodell für die neue Sehhilfe.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Brillen-Kauf auf Raten?

Du willst eine Brille finanzieren und fragst dich, ob der Ratenkauf vorteilhaft ist? Wir zeigen dir die größten Vor- und Nachteile dieses Finanzierungsmodells.

Vorteile

Der Kauf einer Brille auf Raten bietet dir einige Vorteile:

  • Flexibilität: Du hast die Möglichkeit, teure Brillen zu kaufen, auch wenn das Geld nicht sofort verfügbar ist. Zudem kannst du die Laufzeit und Höhe der Raten individuell anpassen.
  • Sofortiger Kauf möglich: Du musst nicht erst sparen, sondern kannst direkt deine Wunschbrille erwerben.

Nachteile

Allerdings gibt es auch einige Punkte zu bedenken:

  • Zusatzkosten: Durch Zinsen und Gebühren kann der Gesamtbetrag deiner Brille steigen. Insbesondere offene Beträge auf Kreditkarten können hohe Zinsen nach sich ziehen.
  • Risiko der Überschuldung: Wenn du Probleme hast, deine monatliche Rate zu zahlen, besteht die Gefahr von Schulden.

Was sollte ich noch über eine Brillen-Finanzierung wissen?

Wir beleuchten alle Aspekte einer Brillen-Finanzierung, angefangen von der Dauer und den Zinsen, über die Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit hin zu speziellen Fragen wie SCHUFA-Abfragen, Anzahlungen und Null-Prozent-Finanzierungen. Schließlich betrachten wir auch die Möglichkeit einer vorzeitigen Tilgung.

Wie lange dauert es, eine Brillen-Raten-Finanzierung abzubezahlen?

Die Dauer einer Brillen-Raten-Finanzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Höhe des Kreditbetrags, dem Jahreszins und deinem persönlichen Finanzierungsplan. Bei einigen Optikern ist eine Ratenzahlung nicht direkt möglich, jedoch kannst du Alternativen wie einen Ratenkredit in Betracht ziehen. Bedenke stets, dass die monatliche Rate in dein Budget passen sollte.

Wie hoch sind die Zinsen, wenn ich eine Brille finanzieren möchte?

Die Zinsen für eine Brillenfinanzierung können je nach Anbieter variieren. Bei einigen Optikern vor Ort ist eine zinslose Finanzierung möglich, oft mit Laufzeiten von bis zu 24 Monaten. Online-Optiker hingegen arbeiten oft mit Finanzdienstleistern wie Klarna zusammen und erheben Gebühren für die monatlichen Raten. Wenn die Brille mindestens 1.000 Euro kostet, könnte ein Kleinkredit von einer Direktbank günstiger sein.

Zudem gibt es das Brillenabo, bei dem du deine Brille in zinsfreien Raten über 6, 12, 24 oder 36 Monate finanzieren kannst. Der Verfügungsrahmen hängt dabei von deiner Bonität ab und kann zwischen 120 Euro und 5.000 Euro liegen.

Hat eine Brillen-Finanzierung Auswirkungen auf meine Kreditwürdigkeit?

Ja, eine Brillen-Finanzierung kann Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit haben. Entscheidest du dich, die Brille auf Raten zu kaufen, wird dies oft durch einen Ratenkredit bei Banken ermöglicht oder von Optikern und Online-Shops angeboten. Dieser Kreditbetrag kann in deiner SCHUFA-Auskunft vermerkt werden und somit potentiell deine Bonität beeinträchtigen.

Allerdings ist das nicht immer negativ: Wenn die Ratenzahlung ordnungsgemäß erfolgt, kann es sich sogar positiv auf deine Kreditwürdigkeit auswirken. Denn regelmäßige und fristgerechte Rückzahlungen beweisen Zahlungsdisziplin und Verlässlichkeit.

Bei der Wahl des Finanzierungsmodells solltest du daher nicht nur den Jahreszins und die monatliche Rate im Blick behalten, sondern auch die möglichen Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit bedenken.

Kann ich eine Brille ohne SCHUFA-Abfrage finanzieren?

Ja, du kannst eine Brille finanzieren, auch wenn du einen negativen SCHUFA-Eintrag hast. Manchmal ist es sogar möglich, eine Finanzierung ohne SCHUFA-Abfrage zu erhalten.

Zum Beispiel bieten einige Online-Shops, wie Brille24 oder Apollo, flexible Zahlungsmöglichkeiten an und ermöglichen den Kauf einer Brille auf Raten. Hierbei ist allerdings in der Regel eine Bonitätsprüfung erforderlich.

Ebenso besteht die Möglichkeit, einen Kredit aufzunehmen. Dies kann unter Umständen günstiger sein als ein Ratenkauf.

Zusätzlich gibt es Anbieter wie Optiker Schulz, welche Brillen-Finanzierungen mit verschiedenen Laufzeiten und sogar zinsfrei anbieten.

Kann ich eine Brille trotz negativem SCHUFA-Eintrag finanzieren?

Ja, du kannst eine Brille trotz negativem SCHUFA-Eintrag finanzieren. Es gibt spezielle Anbieter, die solche Finanzierungen ermöglichen. Du könntest beispielsweise einen Mikrokredit aufnehmen oder das Brillen-Finanzierungsmodell eines Online-Optikers in Anspruch nehmen. Bei Letzterem solltest du jedoch bedenken, dass hier oft Gebühren anstelle von Zinsen erhoben werden.

Alternativ bietet sich der Kauf auf Rechnung mit anschließender Ratenzahlung an. In jedem Fall ist es wichtig, die genauen Konditionen und mögliche zusätzliche Kosten zu prüfen. Aber auch bei einem negativen SCHUFA-Eintrag bleibt die Möglichkeit einer Brillenfinanzierung bestehen.

Muss ich bei einem Brillen-Kauf auf Raten eine Anzahlung leisten?

Beim Brillen-Kauf auf Raten ist meist keine Anzahlung erforderlich. Du startest direkt mit der monatlichen Zahlung, meist ab dem Folgemonat. Die Bedingungen können jedoch je nach Anbieter variieren. Wichtig ist, die Konditionen genau zu prüfen.

Ist eine Null-Prozent-Finanzierung bei einer Brille sinnvoll?

Die Null-Prozent-Finanzierung einer Brille kann durchaus Sinn ergeben, insbesondere wenn es sich um eine hochwertige Brille handelt. Kosten für Brillen variieren stark und können bei Gleitsichtbrillen sogar über 1.000 Euro liegen, weshalb Ratenzahlungen attraktiv wirken können. Da gesetzliche Krankenkassen in der Regel keine Zuschüsse leisten, ist eine Finanzierung oft notwendig.

Viele Optiker bieten vor Ort zinslose Finanzierungen an, während Online-Optiker häufig mit zusätzlichen Gebühren verbunden sind. Die Laufzeiten für eine solche Ratenzahlung liegen normalerweise zwischen 6 und 36 Monaten. Es ist wichtig, die Konditionen sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass die monatliche Rate innerhalb des Budgets liegt.

Zudem sollte bedacht werden, dass Zusatzausstattungen den Preis erhöhen können und nicht immer notwendig sind. Vergleichsrechner im Internet können dabei helfen, Angebot zu vergleichen und die beste Entscheidung zu treffen.

Kann ich eine Brille bei einer Finanzierung vorzeitig abbezahlen?

Ja, du hast die Möglichkeit, eine Brille bei einer Finanzierung vorzeitig abzubezahlen. Das gilt normalerweise unabhängig von der gewählten Laufzeit oder dem speziellen Finanzierungsmodell. Beachte jedoch, dass es je nach Anbieter unterschiedliche Bedingungen geben kann.

FAQ: Brille finanzieren

Hast du dich schon mal gefragt, ob eine Brillenfinanzierung die richtige Wahl für dich ist, ob man gebrauchte Brillen auf Raten kaufen kann oder wie es aussieht mit der Ratenzahlung für eine neue Brille? Hier erhältst du Antworten auf diese Fragen.

Sollte ich eine Brille finanzieren?

Die Entscheidung, eine Brille zu finanzieren, hängt von deinem Budget und persönlichen Vorlieben ab. Bei einigen Anbietern ist es möglich, eine Brillen-Finanzierung mit flexiblen Laufzeiten und ohne zusätzliche Kosten einzurichten. Allerdings musst du dabei bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie ein Mindestalter von 18 Jahren und eine deutsche Bankverbindung.

Kann ich eine Brille gebraucht auf Raten kaufen?

Ja, eine gebrauchte Brille kann in der Regel auch auf Raten gekauft werden. Hierbei bietet die Online-Finanzierung oft flexible Zahlungspläne an, wobei ein Bonitätscheck üblich ist. Doch Vorsicht: Vergleiche vorher genau die Konditionen, denn manchmal könnte ein Kredit günstiger sein als der Ratenkauf selbst.

Kann ich eine Brille in Raten zahlen?

Ja, du kannst eine Brille in Raten zahlen. Verschiedene Anbieter wie Fielmann oder cashpresso bieten dir die Möglichkeit für eine Brillen-Finanzierung an. Wichtig zu beachten ist, dass einige Voraussetzungen erfüllt sein müssen, darunter ein regelmäßiges Einkommen und ein positiver Schufa-Eintrag.